News
In Sekunden geklaut: Fast alle Keyless-Autos sind gefährdet

Der ADAC weist darauf hin, dass Autos mit Keyless-Schließsystemen besonders Diebstahlanfällig sind (Foto: ADAC)
Eine groß angelegte ADAC-Untersuchung zeigt, dass von 500 untersuchten Autos gerade einmal 24 gut gegen Diebstahl geschützt sind. Das sind nur knappe fünf Prozent. Für den Diebstahl von Keyless-Fahrzeugen ist kein Hacken von Daten oder gar Verschlüsselungen erforderlich, teilte der ADAC mit. Es genüge ein einfacher Reichweitenverlängerer. Mit einem solch kleinen Gerät können Kriminelle das Auto bequem öffnen und starten, wenn sie sich in der Nähe des Autoschlüssels aufhalten – und mit einem zweiten Gerät in der Nähe der Autotür. Der ADAC weist darauf hin, dass diese Sicherheitslücke auch dann existiert, wenn der Autoschlüssel im Haus liegt oder man ihn unterwegs dabei hat.
Doch es gibt Möglichkeiten, sich vor dieser Gefahr zu schützen. „Bei einer wird die Laufzeit des Funksignals gemessen und wenn ein Reichweitenverlängerer zum Einsatz kommt, merkt es das System und öffnet nicht“, erklärte Markus Sippl, Leiter Fahrzeugtechnik beim ADAC. Das sei eine sichere Methode.
Empfehlungen der Redaktion
Die zweite Möglichkeit sei ein Bewegungssensor am Schlüssel, der das System nach einer Zeit abschaltet, sobald der Schlüssel abgelegt oder aufgehängt wird. Dann lasse sich das Fahrzeug auch nicht mehr auf diese Art und Weise klauen, sagte Sippl. Diese Variante sei allerdings nicht so optimal, weil in der Zeit, bis das Signal abschaltet, das Fahrzeug trotzdem noch geklaut werden könne.
Deshalb fordert der ADAC die Autohersteller auf, die gesamte Fahrzeugelektronik „systematisch und nach neuesten Sicherheitsstandards“ so abzusichern, wie dies in anderen IT-Bereichen längst üblich sei. Fahrzeuge mit Keyless-Schließsystem dürften nicht deutlich leichter zu stehlen sein als Pendants mit normalem Funkschlüssel, betonte der ADAC.
Um sich vor dieser Art des Autodiebstahls zu schützen, empfiehlt der ADAC, die Fahrzeuge wenn möglich über Nacht in einer verschlossenen Garage abzustellen und die Funkschlüssel innerhalb von Gebäuden nicht in der Nähe von Außentüren, Außenwänden und Fenstern aufzubewahren.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Da präferiere ich das Fahrzeug eines amerikanischen Herstellers von E-Fahrzeugen, das mir erlaubt einen Pincode gegen unberechtigtes Fahren zu vergeben :-)
Die wichtigste und beste Möglichkeit, sich zu schützen, ist, den Keyless-Blödsinn ausschalten zu können!
Aber das fehlt mal wieder in der Auflistung vom ADAC…