ADAC-Umfrage: Viele wünschen sich Blockiergebühr an Ladesäulen für E-Autos

Auf ihrer Wunschliste stehen neben dem Ausbau des Ladenetzes „eine Vereinfachung der Abläufe, verlässlichere Ladesäulen sowie günstigere Preise und schnelleres Laden“, wie der ADAC am Mittwoch in München mitteilte.
Sorge, die nächste Schnellladestation nicht rechtzeitig zu erreichen, äußerten nur 23 Prozent der 400 befragten E-Autofahrer. Aber 32 Prozent gaben an, dass Ladeversuche manchmal oder sogar häufiger scheitern. Als Hauptgrund nannten sie defekte, nicht betriebsbereite oder nicht auffindbare Ladesäulen. Dahinter folgten Probleme bei der Freischaltung und nicht akzeptierte Ladekarten oder -Apps.
Besonders ärgerten sich sehr viele Befragte über E-Autofahrer:innen, die nach dem Laden die Säule nicht zügig wieder frei machen: 73 Prozent sagten, sie würden eine Blockiergebühr für E-Autos befürworten, die einen Ladeplatz über das Laden hinaus belegen.
Gut zwei Drittel stimmten der Aussage zu, bezahlen mit gängigen Giro-, Debit- oder Kreditkarten via Kartenlesegerät würde das Verfahren erleichtern. Zumindest neue öffentliche Ladesäulen müssen laut Verordnung ab Mitte 2023 mit Lesegeräten für Debit- und Kreditkarten ausgestattet sein.
Zudem halten nur 38 Prozent der Befragten die Information über die Kosten für ausreichend. „Elektroautofahrer können an Ladesäulen oft nicht erkennen, welche Preise tatsächlich abgerechnet werden, und teilweise sind die Preise für das Ad-hoc-Laden doppelt so hoch wie die für Vertragskunden“, kritisierte ADAC-Technikpräsident Karsten Schulze. Angesichts der Preisunterschiede und Unübersichtlichkeit der Tarife seien die Kosten für einen Ladevorgang kaum zu kalkulieren.
Der ADAC hatte online 400 Fahrer von reinen Elektroautos befragt, die in den vergangenen zwölf Monaten mindestens einmal eine Strecke ab 100 Kilometern (einfach) zurückgelegt und dabei eine öffentliche Schnellladesäule genutzt hatten. Das Laden in der Stadt war nicht Teil der Umfrage. Als Vergleichsgruppe wurden zusätzlich 100 Teslafahrer zu ihren Erfahrungen mit den Tesla-Superchargern befragt. Diese wurden laut ADAC in fast allen Kategorien besser bewertet. dpa
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Ist eine Blockiergebühr etwas Neues? Wohl kaum und das sollte der ADAC eigentlich wissen. Am Schnelllader greift diese zwar nicht (außer bei Tesla) nach dem Ladevorgang, sondern nach 60 Minuten. Beim langsamen Laden hingegen sind die 4h mitunter zu kurz bemessen und über Nacht vollkommen absurd. Blockiergebühren sind vollkommen ok, aber Sinn sollten sie haben.