Anzeige
Anzeige
Analyse
Artikel merken

Elektromobilität: Die Ladeinfrastruktur muss schneller wachsen

Während Elektroautos boomen, kommt der Ausbau der Ladeinfrastruktur nur schleppend voran. Das muss sich schnell ändern, weil sonst die Elektromobilität insgesamt ausgebremst wird.

Von Frank Feil
3 Min. Lesezeit
Anzeige
Anzeige

Auch an den Ladesäulen von Ionity wird es inzwischen manchmal eng. (Foto: Frank Feil)

Als Hersteller wie Tesla, BMW, Renault und Nissan die Elektromobilität vor ein paar Jahren erstmals salonfähig machten, begannen regionale und überregionale Energieversorger damit, punktuell Ladesäulen zu installieren. Jeder Elf-Kilowatt-Ladepunkt in einem 5.000-Seelen-Örtchen war eine Pressemitteilung wert. Gemeinden, die eine Ladestation vorweisen konnten, galten als innovativ und zu­kunfts­ge­wandt.

Anzeige
Anzeige

Das Problem an der Sache: Zum damaligen Zeitpunkt waren Elektroautos noch echte Raritäten. Dementsprechend selten wurden die Ladesäulen genutzt – und der Anreiz, weitere zu installieren, war für die Kommunen und Energieversorger entsprechend gering. Doch dann entschied sich die Bundesregierung dazu, den Kauf neuer Elektroautos massiv zu fördern. Quasi über Nacht wurde aus „dieser einen Ladesäule im Ort, an der nie jemand lädt“ die „Ladesäule, die immer belegt ist.“ Bei Kaufland und Ikea, wo ein Elektroauto bislang stets einen freien Parkplatz an der kostenlosen Ladesäule garantiert hatte, musste man sich plötzlich in eine Warteschlange einreihen.

Ähnliches bahnt sich derzeit an den Schnellladesäulen von Ionity an. Bis vor ein paar Monaten waren die Standorte in der Regel verwaist, da dort nur der Mercedes-Benz EQC, Audi E-Tron oder Porsche Taycan wirklich günstig laden konnten. Seit jedoch massenhaft VW ID 3, ID 4 und Skoda Enyaq iV den Markt fluten, die ebenfalls am Ionity-Konsortium beteiligt sind, kommt es immer häufiger vor, dass alle Ladepunkte belegt sind. Da blickt man dann schon mal neidisch von den vier Ionity-Säulen zum benachbarten Tesla Supercharger, an dem 20 Fahrzeuge parallel laden können.

Anzeige
Anzeige

Ladeinfrastruktur: Die bürokratischen Hürden sind das Problem

Mit der Förderrichtlinie „Öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland“ stellt das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) 500 Millionen Euro zur Verfügung, mit denen bis Ende 2025 mindestens neue 50.000 Ladepunkte errichtet werden sollen. Damit will man sich den eine Million Ladepunkten deutschlandweit annähern, die sich die Bundesregierung bis 2030 zum Ziel gesetzt hat.

Anzeige
Anzeige

Finanzielle Anreize allein reichen allerdings nicht, denn das eigentliche Probleme ist – wie so häufig in Deutschland – die Bürokratie. Ein simples Beispiel: Ein Restaurant hat auf dem Dach seines Gebäudes eine Photovoltaikanlage installiert. Zusätzlich bietet es seinen Gästen die Möglichkeit, ihr Elektroauto während des Aufenthalts an zwei Ladestationen auf dem restauranteigenen Parkplatz zu laden. Stammt der Strom dafür allerdings zum Teil aus der Photovoltaikanlage, wird das Restaurant aus energiewirtschaftlicher und steuerrechtlicher Sicht plötzlich zum Stromversorger. Damit einher gehen unzählige Auflagen und Pflichten (Messkonzepte, Drittmengenabgrenzung, etc.), die mit so viel Aufwand und Kosten verbunden sind, dass es die meisten Betriebe gleich ganz sein lassen.

Und das ist nur eines von vielen Beispielen. Sobald dann auch noch das Mess- und Eichrecht sowie die EEG-Umlage ins Spiel kommen, schwindet selbst bei von der Mobilitäts- und Energiewende überzeugten Unternehmer:innen der Enthusiasmus.

Anzeige
Anzeige

Netzbetreiber verzichten freiwillig auf Förderung

Den Netzbetreibern ergeht es derweil nicht besser. ENBW macht kein Geheimnis daraus, bei über der Hälfte ihrer 1.500 in Deutschland installierten Schnellladepunkte freiwillig auf die staatliche Förderungen verzichtet zu haben. Gegenüber dem Handelsblatt begründete der Netzbetreiber das damit, dass Antrags-, Planungs- und Umsetzungszeiträume sich bei geförderten Standorten um bis zu ein Jahr verlängern.

Anbieter wie Fastned bemängeln derweil, dass es beim Netzanschluss regelmäßig zu Problemen und Verzögerungen komme – und Baukostenzuschüsse je nach Region und Netzbetreiber um bis zu 300 Prozent variierten. Und dann müssen je nach Standort auch noch die notwendigen Genehmigungen der lokalen Bauämter eingeholt werden.

Das Nachsehen haben die Verbraucher:innen. Denn wenn die Netzbetreiber auf die staatliche Förderung verzichten und die Investitionskosten selbst tragen, geben sie die natürlich entsprechend weiter. So hat ENBW erst im Juli die Preise für seine Ladetarife deutlich nach oben angepasst – und auch andere Anbieter haben entsprechende Preiserhöhungen bereits vollzogen oder zumindest angekündigt.

Anzeige
Anzeige

Mehr Ladesäulen, weniger Bürokratie

Im Endeffekt ist es ganz einfach: Entweder die Regierung beschließt zeitnah eine deutliche Vereinfachung aller bürokratischer Hürden in Bezug auf die Installation und die Förderung von Ladepunkten, oder es ergeht Deutschland ähnlich wie beim Glasfaserausbau.

Es bringt nichts, Millionen von Elektroautos auf den Straßen zu haben, die nirgendwo laden können. Momentan reicht die bestehende Infrastruktur vielerorts freilich noch aus, aber das wird nicht mehr lange so bleiben.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
4 Kommentare
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

GS

Der Artikel ist völlig am eigentlichen Problem vorbei verfasst. Nicht die Ladeinfrastruktur muss wachsen, wenn man den heutigen Markt an serienreifen Elektrofahrzeugen als Übergangstechnologie betrachtet, sondern die Forschung und Entwicklung weiter führender Technologien, insbesondere was die Energiebereitstellung betrifft muß dringend forciert werden.
Man hat nun zurecht eindrucksvoll bewiesen, dass sich der Elektroantrieb im Bereich Fahrzeuge behaupten kann, hält jedoch an archaischen Versorgungsstrukturen fest, indem man auf Akkus, Ladekabel, massive Eingriffe in die Infrastruktur setzt, die z.T. so gar nicht realisierbar sind.
Insofern ist es gut, dass nicht ohne jegliche Kontrolle planlos Ladesäulen in die Landschaft gesetzt werden. Jetzt läge es aber auch an der Politik, die Forschung für Alternativen voranzutreiben – hier ist man jedoch extrem schlecht beraten, auf Leute wie Musk oder Diess zu hören.

Antworten
Frank Feil

Wenn du jetzt Berater der Regierung wärst, welche Alternativen würdest du denn Vorschlagen zu Akkus und Kabeln?

Antworten
Elvenpath

So lange eine CSU und ein Herr Scheuer im Verkehrsministerium sitzen, wird NICHTS passieren.
Diese Leute sind erstens nicht an Elektromobilität interessiert. Zweitens sind sie, besonders Herr Scheuer, komplett inkompetent.

Antworten
GS

Ich halte die Brennstoffzelle und besser noch die Methanolbrennstoffzelle immer noch langfristig für die sinnvollere Lösung, auch wenn bei der Diskussion kräftig Gegenwind produziert wird. Meines Erachtens werden hier immer geeignete Halbwahrheiten zitiert und man will sich das Thema nicht genauer ansehen, weil die Industrielobby bereits einen Weg vorgeschrieben hat.
Als Demonstrator für die eMobilität oder für eingeschränkte Anwendungen taugen die aktuellen Lösungen. Jetzt jedoch ein Konzept durchdrücken zu wollen, bei dem man auf halber Strecke stehen geblieben ist, halte ich für den falschen Ansatz. Da würde ich lieber noch eine weitere Generation optimierter Verbrenner tolerieren, um dann mit einem guten e-Konzept auf den Markt zu gehen. Dank staatlicher Subventionen und geeignetem Lobbyismus läßt sich aber leider (fast) alles durchziehen.

Antworten

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige