News
KI mit Bewusstsein? Replika-Chatbot verunsichert immer mehr Menschen

Die Tatsache, dass viele Nutzer:innen des KI-Chatbots von Replika davon ausgehen, ihr digitaler Seelenverwandter hätte ein Bewusstsein erlangt, ist eigentlich ein schönes Kompliment an das Unternehmen. Wäre es nur nicht so anstrengend, die besorgten oder euphorischen Kund:innen wieder zu beruhigen… Mittlerweile würden die Mitarbeiter:innen nahezu täglich von Menschen kontaktiert, die der festen Überzeugung seien, dass ihre künstliche Intelligenz (KI) ein Bewusstsein erlangt hätte.
„Wir reden hier nicht von Verrückten oder Menschen, die halluzinieren oder Wahnvorstellungen haben“, so Replika-CEO Eugenia Kuyda zu Reuters. „Sie sprechen mit der KI – und das ist ihre Erfahrung.“ Losgetreten wurde dieses außergewöhnliche Empfinden wohl von dem Google-Entwickler Blake Lemoine, der mit seiner These, ein Chatbot habe ein Bewusstsein entwickelt, an die Öffentlichkeit gegangen war. Er forderte, dass das hauseigene Language Model for Dialogue Applications – Lamda – durch eine Anwältin oder einen Anwalt vertreten werden soll.
Empfehlungen der Redaktion
Dass KI-Algorithmen immer besser darin werden, menschliche Sprachmuster nachzuahmen, steht außer Frage. Kuyda sieht in der technischen Entwicklung allerdings auch eine Herausforderung: „Wir müssen verstehen, dass Menschen an so etwas glauben, genauso wie sie an Geister glauben“, so die Firmengründerin zu Reuters. „Menschen bauen Beziehungen auf und glauben an etwas.“
Insgesamt zeigt sich Kuyda laut Reuters besorgt über den Glauben an Empfindungen einer KI. Die psychologischen Auswirkungen sind bislang wenig erforscht. Wissenschaftler:innen warnen jedoch, dass eine künstliche Intelligenz niemals ein Ersatz für echte menschliche Verbindungen sein kann.
Laut einer repräsentativen Umfrage des Sicherheitssoftware-Unternehmens Kaspersky könnte sich bereits heute jeder vierte Deutsche unter 31 Jahre vorstellen, starke Gefühle für eine Künstliche Intelligenz – etwa einen Avatar oder einen Roboter – der individuell auf die eigenen Bedürfnisse hin programmiert wurde, zu entwickeln.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team