Anzeige
Anzeige
News

Neue KI-Funktion: Google startet virtuelle Anproben in den USA

Zum Beginn der New York Fashion Week hat Google Shopping eine neue KI-gestützte Funktion gestartet. Sie soll die Suchmaschine für den Bedarf von Online-Bekleidungskäufer:innen verbessern.

1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Google: Kleider mit KI virtuell anprobieren – von XXS bis XXXL. (Bild: Google)

Zumindest in den USA können Kund:innen künftig auch Kleider virtuell anprobieren. Immerhin gehören Kleider laut Google zu den „am häufigsten gesuchten Kleidungskategorien“ auf der Plattform. Das gibt der Suchmaschinenbetreiber in einer Pressemitteilung bekannt.

Anzeige
Anzeige

Virtuelle Anprobe schon seit letztem Jahr erfolgreich

Schon seit dem vergangenen Jahr ist es möglich, Herren- und Damenoberteile virtuell überzuziehen. Unter anderem Everlane und H&M gehören seither zu den Marken, für die eine virtuelle Anprobe möglich ist. Inzwischen sollen es Hunderte weiterer Marken sein. Ebenso hatte Google verbesserte Suchalgorithmen für Bekleidung eingeführt.

Zufrieden war der Suchmaschinenbetreiber damit indes noch nicht. Denn er hatte festgestellt, dass 42 Prozent der Online-Käufer:innen „sich durch Bilder von Models nicht repräsentiert fühlen“ und ganze 59 Prozent „mit einem Artikel, den sie online gekauft haben, unzufrieden sind, weil er an ihnen anders aussah als erwartet“.

Anzeige
Anzeige

Neue KI erlaubt Anproben von XXS bis XXXL

Damit will das Unternehmen nun aufräumen. Das neue generative KI-Modell von Google nimmt ein Bild der gewünschten Kleidung und manipuliert es optisch so, dass es auf „einer Vielzahl von echten Models in Größen von XXS bis XXXL“ dargestellt werden kann.

Kund:innen können dann das Model auswählen, von dem sie sich am besten repräsentiert fühlen. Wenn alles zur Zufriedenheit ist, können sie auf die Website des jeweiligen Einzelhändlers klicken und das Stück dort kaufen.

Anzeige
Anzeige

KI-Umkleidekabine für Kund:innen sehr attraktiv

Zum Start der neuen Kleider-KI ist Google eine Partnerschaft mit dem Konfektionslabel Simkhai eingegangen. Zunächst können nur ausgewählte Kleider virtuell anprobiert werden. Später soll die KI-Umkleide erweitert werden, so Google.

„Virtuelle Anprobe-Bilder in der Suche erhalten 60 Prozent mehr hochwertige Aufrufe, und im Durchschnitt probieren die Menschen Kleidung anhand von vier Modellen pro Produkt an“, schreibt Google in seiner Pressemitteilung. „Außerdem besuchen Käufer eher die Website einer Marke, nachdem sie virtuelle Anprobe-Bilder gesehen haben.“

Anzeige
Anzeige

Auch Amazon und Zalando experimentieren schon länger mit digitalen Anproben.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige