Anzeige
Anzeige
Fundstück

KI und Klimawandel: Dieses Tool berechnet den CO2-Ausstoß deiner Prompts

Generative KI ist ein echter Stromfresser. Das schadet auch dem Klima. Wie stark deine eigenen Prompts die Umwelt belasten, kannst du jetzt mit diesem Tool berechnen.

1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Damit KI-Modelle Prompts richtig auswerten, benötigt es Rechenzentren. Doch die haben einen hohen Energiebedarf. (Foto: Nuth Vanglath/ Shutterstock)

ChatGPT und auch andere KI-Tools werden immer verlässlicher. Doch dafür benötigt eine Antwort von einem Sprachmodell auch immer mehr Rechenleistung. Wie hoch genau die Emissionen von KI-Bots sind, lässt sich schwer sagen – auch weil die Anbieter der Modelle keine genauen Zahlen zum Einfluss der Outputs auf das Klima veröffentlichen.

Anzeige
Anzeige

Im Vergleich zu einer gewöhnlichen Google-Suche soll der CO₂-Ausstoß 50- bis 90-mal höher sein. Alleine das Training von ChatGPT 3 hat laut einem Forschungsbericht 552 Tonnen CO₂ verursacht. Das entspricht dem Jahresausstoß von fast sechs Menschen in Deutschland. Durch die wachsende Verwendung und den steigenden Anspruch an KI-Modellen werden künftige Modelle also noch mehr Energie benötigen.

Ein Forschungsteam bei AXA um den KI-Forscher Boris Ruf möchte mit einem Tool den CO₂-Ausstoß von KI-Rechnungen sichtbar machen. Dafür haben sie extra ein Tool entwickelt, dessen Quellcode bei Github frei verfügbar ist.

Anzeige
Anzeige

So funktioniert der C02-Rechner

Mit dem sogenannten „AI Emissions Scenario Generator“ soll es besonders für Unternehmen einfacher sein, den CO₂-Ausstoß von KI-Outputs für Projekte zu berechnen. Wer seinen ungefähren CO₂-Abdruck ausrechnen will, muss nur das KI-Modell angeben, den Ort des Rechenzentrums und die Gesamtmenge an Tokens. Heraus kommt ein Schätzwert, der den Klimaschaden pro Token angibt. Das geschieht mit einem CO₂e-Wert. Dieser entspricht nicht einem genauen Ausstoß, sondern einem Klimaschaden im Äquivalent der Menge an CO₂.

Die Schätzdaten des Ausstoßes stammen dabei aus einem offenen Datenmodell für Carbon-Footprint-Szenarien und können bei Bedarf sogar überprüft und angepasst werden.

Anzeige
Anzeige

Entstanden ist das Modell laut den Angaben von Ruf aus eigener Notwendigkeit. Das Data-Science-Team von Axa begann damit, den Energieverbrauch und die Kohlenstoffemissionen der KI-Modelle zu schätzen und alle verfügbaren Emissionsdaten zu sammeln und zu analysieren. So wollten sie die Auswirkungen ihrer KI-Anwendungen auf die Umwelt präziser messen können.

15 lustige von KI generierte Bilder Quelle: Google
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige