Anzeige
Anzeige
News

Warum KI Menschen in diesem Strategiespiel dominiert – und warum wir trotzdem in einem Punkt besser sind

In einem alten Strategiespiel kommt es vor allem darauf an, seine Mitspieler:innen zu täuschen und im richtigen Moment Allianzen zu brechen, um siegreich hervorzugehen. Obwohl KI diese Taktiken nicht nachahmen kann, siegt die künstliche Intelligenz ganz klar gegen Menschen. Wie das geht, zeigt nun eine Studie.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Warum ist KI uns in einem alten Strategiespiel überlegen? (Bild: Shutterstock/DC Studio)

Diplomacy ist erstmals 1959 als Brettspiel erschienen. In dem Strategiespiel werden die europäischen Machtverhältnisse kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges abgebildet. Spieler:innen übernehmen jeweils die Geschicke eines Landes und müssen Allianzen schmieden, mit Mitspieler:innen verhandeln und sich am Ende die Vorherrschaft durch die meisten Gebiete sichern.

Anzeige
Anzeige

Schon 1986 wurde Diplomacy auch als Videospiel adaptiert und seither für mehrere Plattformen veröffentlicht. Was das Strategiespiel noch so besonders macht: Seit 2022 gibt es KI-Modelle, die Diplomacy spielen – und das auf einem hohen Niveau. Damals hatte Meta die KI CICERO geschaffen, die Spieler:innen mit einem deutlichen Vorsprung in 40 Matches schlagen konnte. In den Partien erzielte die KI durchschnittlich doppelt so viele Punkte wie Menschen.

Warum siegt die KI in Diplomacy?

Wissenschaftler:innen mehrerer Universitäten und Forschungsinstitute haben sich zusammengetan, um die Frage zu klären, warum CICERO so gut abschneiden konnte (via TechXplore). Vor allem, da es neben dem eigentlichen Strategieaspekt in Diplomacy darum geht, mit Mitspieler:innen zu kommunizieren, mit ihnen zu verhandeln und sie im Zweifel hinters Licht zu führen – Dinge, die eine KI nicht gut kann.

Anzeige
Anzeige

In der Studie haben die Forscher:innen CICERO erneut gegen menschliche Diplomacy-Spieler:innen antreten lassen. In 24 Partien, die insgesamt mehr als 200 Stunden Spielzeit umfassten, könnte sich CICERO in 20 Matches den Sieg sichern. Allerdings schauten die Forscher:innen nicht primär auf den Highscore der KI, sondern deren Kommunikationsfertigkeiten.

Anzeige
Anzeige

Im Laufe der 24 Partien wurden insgesamt 27.000 Nachrichten zwischen Spieler:innen und KI aufgezeichnet. Diese wurden über Abstract Meaning Representation vereinfacht, um besser ausgewertet zu werden. Im Grunde wird dabei herausgestellt, ob sich Spieler:innen und KI an die Dinge gehalten haben, die sie in den Nachrichten versprochen haben. Haben sie beispielsweise einen Angriffspakt ausgehandelt, wird festgehalten, ob sie diesem gefolgt sind oder den Pakt gebrochen haben.

Das Ergebnis hält Jonathan Mai, Co-Autor der Studie, in wenigen Sätzen fest: „Wenn man darauf achtet, was die KI sagt, ist es Müll. Was sie sagt, haben Diplomacy-Spieler vor ihr bereits gesagt. Es stellt nicht das dar, was sie am Ende macht“. Stattdessen konzentriert sich die KI voll auf Strategien, die sie durch die Analyse von unzähligen Diplomacy-Partien erlernt hat und die besonders viel Erfolg versprechen.

Anzeige
Anzeige

Menschen lügen in Diplomacy

Um die Ergebnisse zu verifizieren, haben die Forscher:innen die Kommunikationsfertigkeiten von CICERO im Laufe der Partien verändert. Obwohl die Nachrichten limitiert oder komplett abgeschaltet wurden, hat das nicht den Punktestand am Ende signifikant verändert. Dementsprechend lässt sich festhalten, dass die KI nicht in der Lage ist, mit Mitspieler:innen zu verhandeln oder sie gar zu täuschen.

Die Studie hat auch festgestellt, dass die menschlichen Spieler:innen deutlich häufiger über ihre Intentionen gelogen haben als die KI. Bei ihren Täuschungsversuchen waren sie auch deutlich öfter erfolgreich als CICERO. Das Lügen stieg sogar sprunghaft an, als die Spieler:innen festgestellt haben, dass CICERO eine KI ist. Danach haben sie das Programm deutlich häufiger über ihre wahren Absichten im Unklaren gelassen.

Wie KI schon jetzt Videospiele verändert

9 Beispiele, wie KI jetzt schon Videospiele verändert Quelle: trafficinggame.com
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige