News
Sauber: So könnte ausgerechnet Kohle die Energiewende unterstützen

Wasserstoff gilt im Mix der Zukunft als wichtige Quelle sauberer Energie. Das ist nachvollziehbar, denn Wasserstoff ist leicht herzustellen und hinterlässt bei der Verbrennung nur Wasser.
Problematisch ist nur seine Lagerung, denn das Material ist leicht entflammbar. Zwar kann es komprimiert und bei Tiefsttemperaturen in Hochdrucktanks gelagert werden.
Besser wäre indes eine weniger aufwändige Möglichkeit. So gibt es etwa Bestrebungen, das Gas in Pulvern, Pasten und Patronen einzuschließen. Praktikable Lösungen gibt es derzeit noch nicht.
Nun ist Forschenden an der Penn State University im US-amerikanischen Pennsylvania eine überraschende Idee gekommen. Sie wollen Kohle als eine Art Akku verwenden, um darin Wasserstoff zu speichern.
Schon bekannt ist, dass Kohle Methangas gut speichern kann. Das Gas bleibt durch einen als Adsorption bekannten Prozess an dem Material haften.
Empfehlungen der Redaktion
Die Forschenden wollten wissen, ob das auch mit Wasserstoffgas funktioniert. Deshalb baute das Forschendenteam eine spezielle Anlage, die den Wasserstoff in die Kohle pressen kann.
„Wir haben ein sehr neues und sehr anspruchsvolles Design entwickelt“, sagt Shimin Liu, außerordentlicher Professor für Energie- und Mineraltechnik an der Penn State. „Wir haben Jahre gebraucht, um herauszufinden, wie man das richtig macht. Wir mussten ein Experimentiersystem entwerfen, das auf unseren früheren Erfahrungen mit Kohle und Schiefer basiert.“
Tatsächlich waren die Versuche überaus erfolgreich, obschon es Unterschiede bei der verwendeten Kohle gab. Dabei beruht die Fähgkeit der Kohle, Gas einzuschließen, auf ihrer einzigartigen Komposition.
„Viele Menschen definieren Kohle als ein Gestein, aber in Wirklichkeit ist sie ein Polymer“, so Liu. „Sie hat einen hohen Kohlenstoffgehalt mit vielen kleinen Poren, die viel mehr Gas speichern können. Kohle ist also wie ein Schwamm, der im Vergleich zu anderen kohlenstofffreien Materialien viel mehr Wasserstoffmoleküle aufnehmen kann.“
Jetzt wollen die Forschenden untersuchen, wie schnell Wasserstoff in und aus verschiedenen Arten von Kohle gepumpt werden kann. Besonders interessant finden sie dabei den Aspekt, dass ihre Forschung den Gemeinden, die von der Abkehr von der Kohle hart getroffen wurden, Hoffnung geben könnte.
„Bei der Energiewende sind es die Kohlegemeinden, die wirtschaftlich am stärksten betroffen sind“, sagt Liu. „Dies ist sicherlich eine Gelegenheit, die Kohleregionen neu zu nutzen.“
Die Forschungsergebnisse wurden in der Zeitschrift Applied Energy veröffentlicht.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team