News
Konkurrenz für Doodle: Google Kalender erleichtert die Terminplanung

Termine mit mehreren Teilnehmenden finden, ist schwierig. (Bild: Shutterstock)
Der Google Kalender aus dem Online-Office-Produkt Workspace kann für die bequeme Terminkoordination jetzt eine Webseite mit verfügbaren Zeitfenstern erstellen, aus denen Nutzerinnen und Nutzer auswählen können. Dazu hat Google eine neue Benutzeroberfläche entworfen, die als Buchungsseite konzipiert ist, und als Link – etwa per E-Mail – an die gewünschten Meeting-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer gegeben werden kann.

So sieht die Buchungsseite bei den angefragten Teilnehmenden aus. (Bild: Google)
Das Feature wird nicht in den Preismodellen Google Workspace Essentials, Business Starter, Frontline sowie für ältere G-Suite-Basic- und Business-Kunden verfügbar sein. Wer aktuell bei Google Workspace einsteigt, braucht also einen Tarif ab Business Standard für knappe 10 Euro pro Monat und Lizenz.
Empfehlungen der Redaktion
Nur dann könnt ihr vom neuesten Update des Google Kalenders profitieren, dass die leidige Buchung von koordinierten Terminen deutlich vereinfachen kann. Google kündigte am vergangenen Freitag an, dass Nutzende ab Anfang April 2022 in der Lage sein werden, eine „Buchungsseite“ zu erstellen, die sie an jede beliebige Person senden können. Die Seite erstellt der Kalender automatisch, nachdem die für ein Treffen verfügbaren Zeiträume aus Sicht des Organisierenden definiert wurden. Auf der Buchungsseite muss dann nur noch per Klick der passende Termin ausgewählt werden.
Die Seite ist in den Prozess des Eintragens eines Termins integriert und deshalb sehr einfach zu verwenden. Ihr erstellt einfach einen neuen Termin per Klick auf einen Zeit-Slot. Dann öffnet sich der Erstellungsdialog, wo ihr „Zeitpunkt finden“ anklickt.

So funktioniert die neue Terminfindungsfunktion von Google Kalender. (Animation: Google)
Jetzt ändert sich die Nutzeroberfläche. Nachdem ihr die für den Termin erforderlichen Teilnehmenden eingegeben habt, wird der Punkt „Zeitvorschläge“ sichtbar. Jetzt markiert ihr die Zeiten, zu denen ihr eine Besprechung abhalten möchtet, gebt die Dauer und den Ort des Termins (oder einen Google-Meet-Raum) ein und fügt einen Titel und eine Beschreibung hinzu.
Sobald alles ausgefüllt ist, erstellt der Kalender eine bei Google gehostete Buchungs-Website, deren URL an die potenziellen Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesendet oder auf andere Weise verteilt werden kann. Empfängerinnen und Empfänger des Links können dann ganz einfach eine Zeit auswählen und das Treffen zu ihrem Kalender hinzufügen.
Eine ähnliche Zeitfensterfunktion war bisher schon verfügbar. Die setzte aber voraus, dass sich die Nutzenden in derselben Workspace-Organisation befanden. Jetzt können beliebige Personen eingeladen werden – auch welche ohne Google-Konto.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team