News
Konkurrenz setzt Netflix zu – Kundenwachstum flaut stark ab

Nützliche Tipps und Tricks für Netflix-Nutzer. (Foto: dpa)
Hatten Serienhits wie „Tiger King“ in Kombination mit der erhöhten Streaming-Nachfrage in der Corona-Pandemie in den beiden Vorquartalen mit 15,8 Millionen beziehungsweise 10,1 Millionen neuen Nutzern noch für einen großen Ansturm gesorgt, flaute das Wachstum nun kräftig ab. Zwar konnte Netflix nach eigenen Angaben mit Produktionen wie dem Action-Thriller „The Old Guard“ mit Oscar-Preisträgerin Charlize Theron oder „Project Power“ mit Jamie Foxx punkten, insgesamt hielten sich die Blockbuster aber in Grenzen.
Auch gegenüber dem Vorjahreszeitraum, als 6,8 Millionen Kunden hinzukamen, sah es im abgelaufenen Quartal sehr viel bescheidener aus. Der Gewinn legte im Jahresvergleich zwar um 19 Prozent auf 790 Millionen US-Dollar (668 Millionen Euro) zu, blieb aber ebenfalls unter den Erwartungen der Wall Street. Der Umsatz stieg derweil um rund 23 Prozent auf 6,4 Milliarden Dollar und übertraf die Prognosen etwas. Für das laufende Quartal rechnet Netflix mit 6 Millionen neuen Kunden – hier hatten Analysten wiederum mit mehr gerechnet.
Befürchtungen, die Pandemie könne das Angebot des Streaming-Giganten dauerhaft beeinträchtigen, trat Co-Vorstandschef Ted Sarandos jedoch entgegen. Die Produktionspipeline für 2021 sei annähernd intakt, versicherte er. „Die Produktionen könnten etwas langsamer vorangehen, als wir geplant hatten, aber im Wesentlichen sind wir zurück im Geschäft“, sagte Sarandos in einem Video-Interview. So hätten etwa die Produktionen der neuen Staffeln von Serienhits wie „Stranger Things“ oder „The Witcher“ schon wieder gestartet werden können.
Dass Netflix sich zuletzt schwertat, dürfte auch am verschärften Konkurrenzkampf gelegen haben. Neben etablierten Rivalen wie Hulu oder Amazon Prime setzt nun auch der Hollywood-Riese Disney voll auf Streaming. Vergangene Woche erst kündigte der mit seinen lahmgelegten Vergnügungsparks massiv unter der Pandemie leidende Kontrahent einen Konzernumbau an, der die Online-Videodienste wie Disney Plus künftig zum klaren Schwerpunkt des Geschäfts machen soll. Zudem kamen mit Warnermedias HBO Max und Comcasts Peacock zuletzt weitere neue Streamingservices hinzu, die mit Netflix um Zuschauer buhlen.
Das Management ist sich des erhöhten Wettbewerbsdrucks durchaus bewusst. „Wir sind begeistert, gegen Disney und eine wachsende Anzahl weiterer Akteure anzutreten“, hieß es im Brief an die Aktionäre zwar selbstbewusst. Doch Netflix wolle seinen Service so schnell wie möglich weiter verbessern, um „Jedermanns erste Wahl für Online-Unterhaltung“ zu sein. Die Konkurrenz umfasse nicht nur Streaming, sondern auch andere Entertainment-Formen wie Videospiele oder von Nutzern erstellte Inhalte bei Youtube oder Tiktok. dpa
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team