Konzerte in Coronazeiten: Spotify zeigt jetzt virtuelle Events an

Mit Beginn der Coronakrise wurden Künstlerinnen und Künstler weltweit die Auftrittsmöglichkeiten entzogen. Recht schnell entdeckten sie die Live-Streaming-Plattformen im weltweiten Netz als eine Methode, mit ihrem Publikum in Verbindung zu bleiben. Allein, den Fans diese virtuellen Events bekannt zu machen, hatt sich als Problem erwiesen.
Auf dem eigenen Spotify-Künstlerprofil werden zwar Konzerte und Touren angezeigt. Die Möglichkeit, dort ein virtuelles Event zu hinterlegen, bestand bislang aber nicht. Das ändert sich durch Spotifys neue Kooperation vor allem mit Songkick.
Songkick ist ein Dienst, der das Suchen von Live-Konzerten nach unterschiedlichsten Parametern erlaubt. Im Zuge der Coronakrise erweiterte Songkick sich um die Möglichkeit, auch Live-Streaming-Events zu finden.

Songkicks Live-Streaming-Übersicht. (Screenshot: t3n)
Alles, was Künstler laut Spotify nun tun müssen, ist, ein Songkick-Profil anzulegen und ihre virtuellen Konzerte dort zu hinterlegen. Nun werden auch die Live-Streaming-Events in Spotifys Künstlerprofil und in der Konzerteübersicht angezeigt. Die erreicht ihr in der Desktop- und der Web-App über „Browse > Konzerte“, in der Smartphone-App geht ihr über „Suchen“ und scrollt nach unten, bis ihr den Begriff „Konzerte“ seht. Ein Tap darauf öffnet die Übersicht.

Virtuelle Events in Spotify. (Screenshot: t3n)
Künstler können die in das Spotify-Profil importierten Events als „Empfehlung“ kennzeichnen. So würde das virtuelle Event direkt auf der Startseite des Künstlerprofils neben eventuellen Neuerscheinungen angezeigt. Prominenter geht es nicht.
Neben der Kooperation mit Songkick hat Spotify eine Zusammenarbeit mit Ticketmaster verkündet. Hier ist aber nur die Rede davon, dass in den Künstlerprofilen eine ausgewählte Zahl von Ticketmaster-Events automatisch angezeigt werden soll. Künstler, die Wert darauf legen, dass ihre Events auf jeden Fall erscheinen, sollten also Songkick den Vorzug geben.
Spotify-Nutzer müssen nicht aktiv werden. Sie sehen die virtuellen Events ab sofort automatisch in der gleichen Weise wie bisher schon Vor-Ort-Konzerte.
Passend dazu: Spotify startet Video-Podcasts
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team