Konzum: Größter Einzelhändler Kroatiens akzeptiert Kryptowährungen

Beim Einzelhandelsriesen Konzum können Kundinnen und Kunden künftig unter Verwendung von neun verschiedenen Kryptowährungen einkaufen. Die Kette will Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH), Tether (USDT), Bitcoin Cash (BCH), USD Coin (USDC), Ripple (XRP), Stellar (XLM), Dai und Eos akzeptieren. Den Anfang macht dabei allerdings zunächst nur der Konzum-Online-Shop.
Erst zu einem späteren Zeitpunkt sollen Kryptozahlungen auch in den stationären Läden akzeptiert werden. Dabei wird Konzum mit Electrocoin und dem Paycek-System zusammenarbeiten. Paycek ist der erste Kryptozahlungsverarbeiter in Kroatien. Aufgrund der hohen Volatilität von Kryptowährungen wird Paycek den Kundinnen und Kunden Einkäufe zu einem festen Wechselkurs ermöglichen.
Konzum-Vorstandsmitglied Uros Kalinic gibt sich progressiv: „Als größte Einzelhandelskette in Kroatien, die in ihrer fast 65-jährigen Geschichte in Bezug auf Geschäftsergebnisse und technologische Errungenschaften kontinuierlich führend auf dem heimischen Markt ist, sind wir stolz darauf, in einem anderen Bereich, der sich schnell entwickelt und die Zukunft bestimmt, führend zu sein“.
Wie in den meisten Nationen befinden sich Kryptowährungen auch in Kroatien in einer Art Grauzone. Regulatorische Eingriffe gibt es bislang nicht, auch sind Bitcoin und Co im Land nicht illegal.
Als Firstmover kann Konzum in Kroatien nicht mehr durchgehen, denn schon im September hatte Greyp Bikes, ein kroatisches E-Bike-Unternehmen, angekündigt, Krypto-Zahlungen zu akzeptieren. Überdies können Autofahrerinnen und -fahrer an 40 Tankstellen der Marke Tifon mit Kryptowährungen bezahlen. Bei Tifon kommt ebenfalls das Paycek-System zum Einsatz.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team