Anzeige
Anzeige
Tool-Tipp
Verpasse keine News mehr!

Timescribe im Test: Die Gratis-Alternative zu teuren Zeiterfassungs-Tools

Timescribe ist eine einfache Zeiterfassungslösung für den Mac. Wir haben uns das Open-Source-Tool für euch angeschaut.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Timescribe ist eine simple, aber schicke Zeiterfassungslösung. (Screenshot: Timescribe / t3n)

Von digitalen Zeiterfassungslösungen für Teams bis zu simplen Timer-Apps für das Smartphone: An Time-Tracking-Apps herrscht kein Mangel. Bei vielen müsst ihr allerdings nicht nur für ein monatliches Abonnement bezahlen, sondern bisweilen auch eure Daten mit einem Cloudanbieter teilen.

Anzeige
Anzeige

Wer sich mit beidem nicht anfreunden kann, der sollte einen Blick auf Timescribe werfen. Die Zeiterfassungslösung aus Deutschland ist nicht nur kostenfrei, sondern steht auch unter einer Open-Source-Lizenz. Wer möchte – und über die entsprechenden Skills verfügt –, der kann also auch einen genauen Blick auf den Quellcode des Mac-Programms werfen.

So funktioniert die Zeiterfassung mit Timescribe

Eins vorab: Timescribe ist nicht für die Arbeit in Teams gedacht. Die Software eignet sich also vorwiegend für Freelancer:innen oder auch Angestellte, die ihre Arbeitszeit selbst erfassen wollen. Das funktionierte in unserem kurzen Test aber ohne Probleme.

Anzeige
Anzeige

Bei der Einrichtung von Timescribe legt ihr zunächst fest, an welchen Wochentagen ihr jeweils wie viele Stunden arbeitet. Anschließend nistet sich das Tool inklusive Timer in der Menüleiste eures Macs ein. So könnt ihr jederzeit die Zeiterfassung starten oder pausieren – und habt die bisherige Tagesarbeitszeit direkt im Blick.

Timescribe erfasst euren Arbeitstag. (Screenshot: Timescribe / t3n(

Wer möchte, der kann Timescribe auch so einstellen, dass die Zeiterfassung automatisch pausiert wird, sobald ihr euren Rechner sperrt. Außerdem könnt ihr festlegen, dass Arbeits- und Pausenzeit nach einer von euch gewählten Zeit automatisch gestoppt werden. Die Funktion kommt vor allem denjenigen zugute, die den Klick auf Start oder Stopp gerne mal verbummeln.

Anzeige
Anzeige

Über eine Kalenderansicht könnt ihr Urlaube oder Krankentage erfassen. Auch hier überzeugt Timescribe mit einem durchdachten Bedienkonzept: Beides erfordert jeweils nur einen Klick.

Auch eure App-Nutzung könnt ihr mit Timescribe erfassen. (Screenshot: Timescribe / t3n)

Auswertung der Arbeitszeit mit Timescribe

Eure Arbeitszeit könnt ihr euch in Form von Diagrammen anzeigen lassen. Zur Verfügung stehen euch hier Tages-, Wochen-, Monates- und Jahresansicht. Hier seht ihr dann auch direkt, wie viele Über- oder Minusstunden ihr in dem gewählten Zeitraum angehäuft habt.

Anzeige
Anzeige

Optional könnt ihr mit Timescribe auch erfassen, welche Programme ihr wie lange benutzt habt. So seht ihr beispielsweise auf einen Blick, wie viel Zeit ihr in eurer Entwicklungsumgebung oder euren Design-Werkzeugen verbracht habt.

Hier könnt ihr Timescribe gratis herunterladen

Ihr könnt Timescribe direkt von der offiziellen Projektwebsite herunterladen. Alternativ könnt ihr euch den Quellcode auf Github besorgen und das Programm selbst kompilieren.

Wer die Entwicklung von Timescribe finanziell unterstützen möchte, kann dem Entwickler über diesen Link eine Spende zukommen lassen.

Mehr praktische Gratis-Apps für euren Mac findet ihr hier:

13 Gratis-Apps, die deinen Mac besser machen Quelle: (Foto: Farknot Architect / Shutterstock)
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige