Gut für Kreislauf und Budget: Höhenverstellbare Schreibtischaufsätze im Vergleich
Hinweis: Wir haben in diesem Artikel Provisions-Links verwendet und sie durch "*" gekennzeichnet. Erfolgt über diese Links eine Bestellung, erhält t3n.de eine Provision.
Zu viel sitzen ist ungesund. Diese Erkenntnis gilt inzwischen eine Volksweisheit. Allerdings tun sich viele Menschen schwer, Konsequenzen daraus zu ziehen. Während es in vielen Büros mittlerweile höhenverstellbare Schreibtische gibt, ist so eine Anschaffung fürs Homeoffice oft zu teuer.
Wie viel kostet ein höhenverstellbarer Schreibtischaufsatz?
Wer sich keinen Schreibtisch für 400 bis 700 Euro leisten kann, muss trotzdem nicht auf den gesundheitsschädlichen Folgen seiner Arbeitshaltung sitzen bleiben. Schließlich kann ein Teil der Kosten über die Steuer zurückgeholt werden. Außerdem kosten fest stehende Schreibtischaufsätze zum Arbeiten schon ab 55 Euro. Höhenverstellbare Schreibtischaufsätze gibt es ab 85 Euro. Wir zeigen euch Modelle beider Varianten im Vergleich.
Höhenverstellbarer Schreibtischaufsatz zum Arbeiten von Flexispot
Der höhenverstellbare Schreibtischaufsatz von Flexispot steht in zwei verschiedenen Größen zur Verfügung. Mit einem Preis von 139,99 sind die Aufsätze mit der Modelnummer M8 und M8B kein Schnäppchen, liegen aber deutlich unter den Preisen für den günstigsten höhenverstellbaren Schreibtisch. Der Aufsatz verfügt über eine Tastaturablage und genug Platz für einen Laptop und einen zusätzlichen Bildschirm. Auf der größeren der beiden Varianten finden sogar zwei Bildschirme Platz. Die maximale Belastung liegt bei 15 Kilogramm und der höhenverstellbare Bereich zwischen 14 und 50 Zentimetern.
- Preis: 159,99 Euro* bei 68 x 59 cm
- weitere Modelle: 89 x 59 cm (169,99 Euro)
Alternative zum höhenverstellbaren Schreibtisch: Smarter Aufsatz von Varidesk
Varidesk stellt zwar keine höhenverstellbaren Schreibtische her, dafür aber smarte Aufsätze*, die jeden Schreibtisch in einen flexiblen Steharbeitsplatz verwandeln. Es gibt verschiedene Modelle für einen oder zwei Monitore oder auch nur für den Laptop, die auch dann noch praktisch sind, wenn man im Sitzen arbeiten will. Die Preise bewegen sich je nach Ausführung zwischen 325 und 450 Euro.
Nachhaltige Schreibtischaufsätze zum Arbeiten
Wer eine preiswerte Alternative zum höhenverstellbaren Schreibtisch sucht und gleichzeitig etwas für die Umwelt tun möchte, sollte sich den Schreibtischaufsatz „Monkey Desk“ von Room in a Box näher anschauen. Für knapp 60 Euro gibt es hier einen Monitor- und einen Keyboard-Desk, beide konzipiert für Schreibtische mit einer Höhe von 75 Zentimetern. Das ist zwar weniger flexibel und komfortabel als ein komplett frei verstellbarer Schreibtisch, spart dafür aber Platz und Geld. Ebenfalls positiv: Laut Herstellerangaben besteht der Schreibtischaufsatz zu 70 Prozent aus recyceltem Material (Schwerlastpappe). Naturgemäß lässt sich das Modell aus Pappe im Gegensatz zu den anderen Modellen nicht stufenlos regulieren, dafür gibt es aber mehrere Größen:
- Monitor Desk M: 45 cm x 52,5 cm x 37 cm
- Monitor Desk L: 58 cm x 54,5 cm
- Keyboard Desk M: 27,5 cm x 61 cm x 24 cm
- Keyboard Desk L. 35 cm x 60 cm x 24 cm
Höhenverstellbare Schreibtischaufsätze von Fitueyes
Von Fitueyes gibt es bei Amazon für 99,99 Euro* ein vergleichsweise preisgünstiges Modell, das über die gängigen Funktionen verfügt und per Hebel höhenreguliert werden kann. Zudem gibt es eine zusätzliche Smartphone-Ablage. Allerdings hat diese Variante lediglich Maße von 64 mal 40 Zentimetern.
Wer einen größeren Schreibtischaufsatz bevorzugt, muss auch hier rund 120 Euro für eins der größeren Modelle aufbringen. Dank zwei Stufen gibt es auch bei Fitueyes Platz für eine externe Tastatur, einen Laptop und bei den größeren Varianten für einen zusätzlichen Bildschirm.
Weitere höhenverstellbare Schreibtischaufsätze
Der Hersteller „Halterungsprofi“ bietet beispielsweise für knapp 120 Euro bei Amazon* einen höhenverstellbaren Schreibtischaufsatz mit zwei Ebenen und Platz für Desktop, Maus und PC (und guter Bewertung) an. Als Alternative zu dieser 90-Zentimeter-Variante gibt es vom Hersteller auch einen 80-Zentimeter-Aufsatz, der für knapp 120 Euro zu haben ist.
Eine weitere günstige Option stammt von Stehaufmaennchen.eu: Dort gibt es einen mobiles Stehpult für den Schreibtisch für rund 45 Euro. Ebenfalls interessant aber schon etwas teurer, ist das Modell Standsome Slim für 159 Euro. Dieser höhenverstellbare Schreibtischaufsatz nimmt sehr wenig Platz weg und passt somit auch auf andere Möbelstücke, wie zum Beispiel Kommoden. Das Steckprinzip hat zwar nicht den Komfort eines stufenlos elektrisch verstellbaren Schreibtischs, sorgt aber ebenfalls für Flexibilität. Wer es noch etwas ausgefallener mag, findet bei diesem Anbieter auch gleich ein ganzes Stehpult. Das sieht schick aus, kostet aber auch knapp 320 Euro. Damit bewegt man sich preislich also schon dicht am Schreibtisch-Niveau.
Hier geht es zu unserer Übersicht über höhenverstellbare Schreibtische.
Worauf muss man beim Kauf eines Schreibtischaufsatzes achten?
Pro Stunde mindestens drei Mal zwischen Sitzen und Stehen wechseln, das empfiehlt beispielsweise die Techniker Krankenkasse. Wer dabei auf einen Schreibtischaufsatz zurückgreifen will, muss diesen entsprechend seines Arbeitsplatzes auswählen. Wichtige Fragen sind dabei: Wie groß ist mein Schreibtisch? Benötige ich Platz für einen externen Monitor, Maus und Tastatur?
Bei einem fest stehenden Modell muss die Höhe von Schreibtisch und Aufsatz addiert zur Körpergröße passen. Die höhenverstellbaren Schreibtischaufsätze bieten einen Spielraum, der für viele Menschen genügen dürfte, um die gesundheitsfördernden Stehphasen in den Arbeitsalltag zu integrieren.