Nach Kritik: Google lässt Such-Werbung wieder mehr wie Werbung aussehen

Vor einigen Tagen hatte der Suchmaschinenriese aus Mountain View eine neue Darstellung der Suchergebnisseiten (SERP: Search Engine Result Page) auf Desktop-Rechnern eingeführt. Diese Design-Änderung hatte zur Folge, dass fortan alle Ergebnisse wie Werbung aussahen.

Diese Darstellung unterscheidet kaum noch zwischen Werbung und organischen Einträgen. Die Favicons tragen zur weiteren Verschleierung bei. (Screenshot: Google)
Anstelle der bisherigen Darstellung unbezahlter Einträge mit dem Titel der Website, hatte Google oberhalb dieses Textes nun eine weitere Zeile eingeführt. Diese zeigte das Favicon der Seite und die Domain-URL.
Gleichzeitig hatte Google werbliche Einträge mit dem fett gesetzten Zusatz „Ad“ just an der Stelle gekennzeichnet, wo bei den nicht werblichen Einträgen das Favicon saß. Anstelle der bisherigen grünen Ad-Kennzeichnung war zudem die Markierung in schwarzer Farbe gesetzt.
In Summe hatte das dazu geführt, dass es fortan noch schwieriger war, werbliche von nicht werblichen Suchergebnisses zu unterscheiden. Entsprechend viel Kritik erntete der Suchmaschinenriese für diesen Schritt.
Nun rudert Google in einem Tweet ein Stück weit zurück. Dabei erklärt das Team den Schritt und die angeblich positiven Rückmeldungen aus dem Umfeld der mobilen Suche, dessen Ergebnisanzeige schon seit Monaten auf die neue Form umgestellt sei. Dennoch wolle man sich auf das aktuelle Nutzerfeedback einlassen und weiter mit dem Design experimentieren.
Der sichtbare Erfolg bestand indes lediglich in der Entfernung der Favicons aus der ersten Zeile des jeweiligen Suchergebnisses. Zwar lässt sich auf diese Weise die Ad-Kennzeichnung etwas besser erkennen, zurück zur auffälligeren grünen Kennzeichnung wollte das Google-Team indes wohl doch nicht. Und auch die Domain-URL blieb oberhalb des Ergebnistextes stehen. Zudem hatte Google nicht etwa die dauerhafte Entfernung der Favicons versprochen. Sie könnten also in der ein oder anderen Form in Kürze wieder auftauchen.
Die Kollegen vom Searchengineland zeigen in einer Übersicht, wie deutlich sich die Werbedarstellung Googles in den letzten 13 Jahren verändert hat. Es bedarf keines Expertenauges, um zu erkennen, dass die Kennzeichnung werblicher Einträge dabei immer schwächer geworden ist.

Von gut bis kaum erkennbar: Googles Werbekennzeichnung über die Jahre. (Quelle: Searchengineland)
Die mögliche Mathematik hinter einem derartigen Vorstoß leuchtet auf den ersten Blick ein. Google profitiert nur von Klicks auf werbliche Einträge, nicht von organischem Traffic. Je schwerer beides voneinander zu unterscheiden ist, desto wahrscheinlicher wird der Klick auf einen Werbelink.
Beobachter zeigen sich verwundert über Googles Design-Vorstoß. Immerhin laufen gerade wegen der Suche Untersuchungen in allen US-Bundesstaaten. Dabei soll unter anderem geklärt werden, ob und inwieweit Google sein Quasi-Monopol missbraucht. Auch die Wettbewerbshüter aus Großbritannien beschäftigen sich intensiv mit Googles Werbe-Strategien.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Spannend zu sehen, ob es sich hier noch um eine Beta handelt oder das bereits global ausgerollt ist.