Anzeige
Anzeige
News

400 Millionen Dollar? Geklaute Kryptowährungen finanzieren Raketenprogramm Nordkoreas

Nordkoreanische Hacker:innen sollen in den vergangenen Jahren Kryptowährungen im Wert von vielen Millionen US-Dollar gestohlen haben. Die daraus generierten Einnahmen habe Nordkorea für die Finanzierung seines Raketenprogramms genutzt, so die UN.

1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
(Foto: Shutterstock)

Die Einnahmen aus Diebstählen bei Kryptobörsen seien für Nordkorea eine wichtige Quelle zur Finanzierung des Raketenprogramms, wie die UN herausgefunden hat. Bei mindestens drei Cyberattacken auf Börsen in Nordkorea, Europa und Asien seien zwischen 2020 und Mitte 2021 über 50 Millionen Dollar gestohlen worden, heißt es. Eine konservative Einschätzung. Denn die Blockchain-Analysefirma Chainalysis geht eher von sieben Angriffen und 395 Millionen Dollar Einnahmen allein 2021 aus – nach rund 300 Millionen Dollar im Jahr 2020.

UN: Kryptodiebstähle finanzieren Nordkorea

Anzeige
Anzeige

Egal welche Zahl stimmt, die Einnahmen aus den Kryptodiebstählen sind so eine Art Lebensversicherung für das Regime in dem bitterarmen und abgeschotteten Land. Die dutzenden Millionen Dollar halten die Nuklearwaffen- und Raketentests am Laufen. Die UN versucht, diese Tests und die Weiterentwicklung von Nuklearwaffen über harte Sanktionen zu unterbinden – offenbar ohne Erfolg. Allein im Januar soll Nordkorea neun Raketentests durchgeführt haben. Dabei seien schnellere Einsatzbereitschaft, größere Mobilität und bessere Widerstandsfähigkeit zu beobachten gewesen, wie die BBC berichtet.

Die Situation soll im Laufe dieser Woche von Vertreter:innen Japans, Südkoreas und der USA besprochen werden. China und Russland haben bisher auf ein Statement zu den Tests und dem UN-Bericht verzichtet. Die UN haben zudem die humanitären Bedingungen in Nordkorea unter die Lupe genommen. Die Situation für die nordkoreanische Bevölkerung habe sich in den vergangenen Monaten verschlechtert. Als Grund wird neben den internationalen Sanktionen vor allem die Coronakrise genannt. Nordkorea hatte sich seit dem Beginn der Pandemie noch stärker abgeschottet.

Anzeige
Anzeige

2 Milliarden Dollar mit Cyberattacken „verdient“

Aber noch einmal zurück zur Finanzierung. Denn neben gestohlenen Kryptowährungen nutzen die Staatshacker:innen auch ganz klassische Methoden der Cyberkriminalität. Allein 2019 sollen diese zwei Milliarden Dollar in die Kassen von Kim-jong Uns Reich gespült haben. Auch dieses Geld soll vorrangig in die Entwicklung von Waffen und Raketen geflossen sein.

Anzeige
Anzeige
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige