Ein:e Pressesprecher:in des Verkehrsministeriums sagte gegenüber Bloomberg: Das Ziel von einer Million Ladesäulen für Elektroautos sei noch immer die offiziell geltende Vereinbarung. Insider:innen hätten Bloomberg allerdings berichtet, dass Beamt:innen davon sprechen, es nicht mehr weiter zu verfolgen.
Lohnt der Ausbau nicht mehr?
In Deutschland gibt es laut Bloomberg rund 85.000 öffentliche Ladestationen, laut dem Karten- und Navigationsdienst Here Technologies sind es 105.000 Ladepunkte. Ein Fünftel davon sind Schnellladestationen. Allerdings haben Besitzer:innen von Elektroautos vor allem Lademöglichkeiten zu Hause: Auf jede öffentliche Ladestation kommen zehn private. Mit diesem Wandel habe die Regierung nicht gerechnet. Dabei hatte eine Umfrage vom Lobbyverband BDEW, dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft, schon 2019 einen Hinweis aufgezeigt: Dort hatten 65 Prozent angegeben, am liebsten zu Hause laden zu wollen.
Das Ziel von einer Million öffentlicher Ladestationen würde nicht den technischen Entwicklungen und den gewandelten Präferenzen entsprechen. Zudem bestünde das Risiko, dass die errichteten öffentlichen Ladesäulen nicht genutzt werden.
Stefan Gelbhaar, Leiter und Sprecher der AG Mobilität der Grünen, sagte: „Es ist wichtig, ein Ziel immer und immer wieder zu prüfen, vor allem im Hinblick auf technische Entwicklungen.“
Ziel im Koalitionsvertrag festgeschrieben
Die Vereinbarung von einer Million Ladestationen ist im Vertrag der Regierungskoalition festgeschrieben und wurde im Oktober mit einem „Masterplan“ bekräftigt. Zwei Personen erklären gegenüber Bloomberg, dass die Lobbyarbeit der Autoindustrie dafür gesorgt hatte; sie würden von einem breiten Ladenetzwerk profitieren.
Ryan Fisher, Analyst für Ladeinfrastruktur bei BloombergNEF, dem Forschungs-Dienstleistungszweig von Bloomberg, schätzt: Bis Ende des Jahrzehnts braucht es etwa 450.000 Ladepunkte. Eine Million sei zu viel, allerdings sei der Anteil der Schnellladestationen entscheidend dafür, wie viele insgesamt benötigt werden.
Fehlerhafte Annahmen
Die Zielvereinbarung basiert auf einer Studie (PDF) von 2020. Daran waren Akteure aus Politik und Wissenschaft, aber auch aus dem Energiesektor und der Automobilindustrie beteiligt. Am Ende lieferte der Bericht vier Szenarien – nur bei einem davon gab es einen Bedarf von einer Million Ladestationen. Andere deuteten auf einen geringeren Bedarf hin. Gegenüber Bloomberg betonte die deutsche Autolobby VDA, dass andere Interessensgruppen an der Berechnung der Zahl beteiligt waren.
Kerstin Andreae ist Hauptgeschäftsführerin des BDEW und arbeitete damals an der Studie mit. Sie sagte: „Das Ziel berücksichtigt nicht die enormen Entwicklungen sowohl auf der Fahrzeug- als auch auf der Ladesäulenseite und ist damit technologisch überholt.“
VDA will am Millionenziel festhalten
Während der Autolobby vorgeworfen wird, vor allem die eigenen Interessen durchdrücken zu wollen, wirft der Verband der Automobilindustrie, kurz VDA, der Energiewirtschaft vor, nur sparen zu wollen. Der BDEW verweist nämlich darauf, dass die europäischen Vorgaben aus der Verordnung über die Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (Afir) in Deutschland bereits erfüllt werden.
Laut Elektroauto News empfinde der VDA die europäischen Vorgaben für zu niedrig, vor allem, wenn es darum gehe, dass Deutschland ein Leitmarkt für E-Mobilität werden wolle. Der Ausbau der Infrastruktur halte nicht mit der Entwicklung und Nutzung der E-Autos mit. Das Ziel von einer Million Ladepunkten müsse „mit aller Kraft verfolgt werden“, so eine Sprecherin des VDA. Stattdessen hinke man mit dem Ausbau hinterher. Die Energieversorger würden lediglich versuchen, Geld beim Netzausbau zu sparen.
In der Elektroautobranche ist Tesla nicht zu vernachlässigen – dabei ist der Tesla Cybertruck undicht, laut, schlecht zu steuern und er bremst auch nicht ordentlich. Falls du ihn dir nochmal ansehen willst:
Was eine Milchmädchenrechnung.
Und natürlich lädt man lieber zu Hause – das ist einfach bequemer. Ich muss nicht von der Ladesäule oder zur Ladesäule laufen und zahle auch keine Gebühr, wenn ich nicht nach dem Ladevorgang meinen Wagen wieder umparke. Und meist ist auch der Strom zu Hause günstiger, wenn ich nicht das Premium-Paket von Anbieter XY habe, wie es bei den meisten Gelegenheits-Streckenfahrern sein dürfte.
Deshalb aber vom Ausbauplan abrücken? Auf keinen Fall! Was ist mit Pendlern, mit Wochenendbesuchern, mit Urlaubern? Die stehen nämlich plötzlich in einer „fremden“ Stadt und finden dort noch immer kaum Ladesäulen.
Jede längere Autobahnfahrt mit einem E-Auto setzt zurzeit eine ausgiebige Planung voraus – das schlechte Gefühl fährt mit. Wer schon mal mit einer leeren Batterie auf eine Raststätte gerollt ist und dort alle Ladesäulen belegt vorgefunden hat, der weiß, was ich meine.