Neue Ladelösung: E‑Autos auf dem Bordstein des Gehwegs laden

Der Düsseldorfer Konzern, der auch in der Waffenindustrie beheimatet ist, baut dabei auf Ladebordsteine und möchte damit einige Probleme konventioneller Ladestationen umgehen, wie etwa den großen Platzbedarf oder die „Verschlechterung des Stadtbildes“, wie er es nennt.
Die Idee dahinter ist, bereits vorhandene städtische Infrastruktur für den Ladeprozess zu nutzen. „Durch Integration von Ladeelektronik in einen Bordstein wird dieser faktisch zur Ladesäule, ohne jedoch die für die anderen Verkehrsteilnehmer:innen mit einer Ladesäule verbundenen Einschränkungen zu verursachen“, teilte das Unternehmen in einer Pressemitteilung mit.
Ein weiterer Vorteil bestehe darin, dass dabei keine langen Kabel für den Ladeprozess über den Gehweg gelegt werden müssen.
Ziel der Idee war es, den Eingriff in den öffentlichen Raum „möglichst auf ein Minimum zu reduzieren“ und somit speziell in Innenstädten und Ballungsräumen eine alternative Lademöglichkeit anzubieten. Ermöglichen sollen die modularen Ladebordsteine das AC-Laden von Elektroautos mit bis zu 22 Kilowatt. Zudem gibt Rheinmetall an, dass sie per Open Charge Point Protocol (OCPP) in bestehende Backend-Systeme oder bereits vorhandene Ladesystemstrukturen integriert werden können.
Rheinmetall plant, sogenannte Dummybordsteine an den gewünschten Ladestandorten zu installieren und das passende Elektronikmodul dann nachzurüsten, sobald der lokale Bedarf ausreichend hoch ist. Die Nachrüstung sei „in wenigen Minuten ausführbar“, teilte das Unternehmen mit.
Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) hatte angekündigt, die Bundesregierung wolle bis zum Jahr 2030 eine Million öffentlich zugängliche Ladepunkte in Deutschland erreichen. Bisher sind es rund 70.000.
Wann Rheinmetall die Technik zur Verfügung stellen wird, blieb unklar. Aktuell würden die Systeme Langzeittests unterzogen, der nächste Schritt sei ihr Einsatz im Rahmen eines Pilotprojekts im öffentlichen Raum.
Ebenfalls offen ließ das Unternehmen, ob für die Installation der Ladebordsteine auch ein Lastmanagement möglich ist. Ein solches regelt jene Fälle, in denen ein lokales Stromnetz nicht ausreichend Ladeleistung für die angeschlossenen Ladestationen zur Verfügung stellen kann.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team