Warum diese Wand voller Lavalampen das Internet sicherer macht

Beim nächsten Besuch in San Francisco könntet ihr das dortige Cloudflare-Hauptquartier besuchen und die Person an der Rezeption bitten, euch einmal die Wand mit den legendären Lavalampen zu zeigen. Diese Geschichte ist nämlich wahr.
Mehr als 100 Lavalampen sorgen dafür, dass Cloudflares Systeme sicher bleiben. Eine Kamera nimmt die Wand in Gänze dauerhaft auf und übermittelt das Bild an einen Computer. Aus den Bewegungen im Innern der Lampen, aber auch anderen Umgebungsfaktoren, etwa Einstrahlungen von gegenüberliegenden Fenstern oder Verschattungen durch Personen, die während ihres San-Francisco-Besuchs die Lavalampen anschauen wollen, generiert der Computer einen Zufallscode, den die Cloudflare-Experten für nicht zu knacken halten.
Der sei schon deshalb weit sicherer als ein computergenerierter Code, weil Computer Maschinen sind und Maschinen stets in Mustern agieren. So sei das automatisierte Erraten eines computergenerierten Codes auf der Basis maschineller Muster zwar nicht trivial, aber immerhin machbar.
Die wechselnde Ansicht der Lavalampen-Wand hingegen sei völlig unvorhersehbar – insbesondere dann, wenn ihr auch noch vor der Kamera rumlauft. So tragt ihr euren Teil dazu bei, das Internet sicherer zu machen.
Wenn ihr nun glaubt, Cloudflare sei doch nur irgendein Anbieter, haben wir noch ein paar Daten für euch: Inzwischen läuft nämlich gut zehn Prozent des weltweiten Netzverkehrs über Systeme von Cloudflare. Der Anbieter hostet die Seiten von Uber, Fitbit und anderen Netzgrößen.
Besonders verbreitet ist die Nutzung des Cloudflare-CDN (Content Delivery Network), mit dem Seitenbetreiber unter Voraussetzungen kostenlos ihre Bilder und andere Medien in das CDN auslagern können. So belasten eure Medien den eigenen Traffic nicht und können über das Cloudflare-Netz stets von der zum Nutzer nächsten Position eingespielt werden.
Ebenso betreibt Cloudflare den populären Domain-Name-Service 1.1.1.1, der als App für diverse Plattformen verfügbar ist und auf sichere Weise Domain-Adressen auflöst.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Auf die Idee muss man nicht kommen, die gab es in
https://www.spoilertv.com/2018/09/ncis-destinys-child-review.html
schon …
Die Idee heißt Lavarand, war schon 1997 im Einsatz und Cloudflare nutzt sie, weil das Patent abgelaufen ist. Außerdem ist die Idee nicht weiter verfolgt worden, weil sie zu teuer und zu stromfressend ist und zu wenig Zufallsdaten liefert im Vergleich zu herkömmlichen Methoden.
Der Showeffekt ist der einzige Grund, warum Cloudflare das nutzt.