„Leichtestes 14-Zoll-OLED-Notebook der Welt“: Lenovo stellt Yoga Slim 7 Carbon vor
Der chinesische Computerhersteller Lenovo hat auf der hauseigenen Tech-World 2021 eine Reihe neuer Geräte präsentiert, darunter neue Consumer-PC, aber auch Plattformen für Unternehmen, wie den KI-fähigen Thinkedge SE70. Die neuen Yoga-Geräte gehören zudem zu den ersten Notebooks, die das Next-Gen-Betriebssystem Windows 11 von Microsoft an Bord haben. Dem Yoga Slim 7 Carbon hat Lenovo derweil das Label „leichtestes 14-Zoll-OLED-Notebook der Welt“ verpasst.
Yoga Slim 7 Carbon: Schlank, aber stabil
Der 14-Zoller ist 14,9 Millimeter dick und bringt rund 1,1 Kilogramm auf die Waage. Trotzdem soll das Notebook aufgrund seines mit einer Magnesiumlegierung verschmolzenen Karbongehäuses stabil sein. Der OLED-Bildschirm ist mit Gorilla-Glass geschützt und löst mit 2.880 x 1.800 Pixel auf. Für die Leistung sollen die mobilen AMD-Prozessoren Ryzen 7 (5800U) oder Ryzen 5 (5600U) sorgen. Ihnen zur Seite stehen je nach Ausführung acht oder 16 Gigabyte Arbeitsspeicher und eine Nvidia Geforce MX450. Der interne Speicher beläuft sich auf 512 Gigabyte oder ein Terabyte.
Das Gerät verfügt über ein Alexa-Built-in mit Alexa-Show-Mode, das ein Echo-Show-ähnliches Erlebnis bieten soll. Ebenfalls an Bord sind WLAN 6 sowie eine Infrarotkamera mit elektrischem Auslöser. Der Lenovo-Assistent Smart Assist soll zudem Funktionen wie Flip-to-Boot bieten. Außerdem gibt es Privatsphäre-Warnungen, wenn andere Menschen auf das Display schauen. Entfernen sich die Nutzer:innen von ihrem Notebook, verhängt das Slim 7 Carbon eine automatische Bildschirmsperre.
Yoga Slim 7 Pro: Notebook für Kreative
Mit dem großen Bruder Yoga Slim 7 Pro will Lenovo insbesondere Kreative ansprechen. Das Gerät hat ein 16-Zoll-Display, das mit 2.560 x 1.600 Zoll auflöst, ist 17,9 Millimeter dick und bringt 2,1 Kilogramm auf die Waage. Dolby Atmos soll für einen guten Sound sorgen. Als Leistungsbringer kommen auch hier AMD-Prozessoren (bis zu Ryzen 7 5800H) sowie bis zu 16 Gigabyte RAM zum Einsatz. Der interne Speicher beträgt bis zu ein Terabyte. An Anschlüssen gibt es zweimal USB-C und zweimal USB-A sowie HDMI. Auch ein Kopfhöreranschluss und ein SD-Kartenslot sind integriert.
Während das Yoga Slim 7 Carbon ab November 2021 verfügbar sein und zu einem Startpreis ab 1.099 Euro auf den Markt kommen soll, stehen Preise und Verfügbarkeiten des Slim 7 Pro noch nicht fest. Ein weiteres Gerät, das Ideapad Duet 5 Chromebook mit 13 Zoll großem Bildschirm, soll ebenfalls im November kommen und ab 499 Euro kosten.
Erst ab dem ersten Halbjahr 2022 wird der neue Thinkedge SE70 verfügbar sein – und dann zunächst auch nur in ausgewählten Märkten. Ob Deutschland vom Start weg dabei sein wird, ist bisher ebenso wenig bekannt wie der Preis, den Lenovo für seine neue Edge-KI-Plattform aufrufen wird.
Das Gerät wurde in Zusammenarbeit mit Amazons Clouddienst AWS entwickelt und von der Jetson-Xavier-NX-Plattform von Nvidia angetrieben. Erklärtes Ziel von Lenovo ist es dabei, „den wachsenden Anforderungen der intelligenten Transformation in den Bereichen Logistik, Transport und Smart Cities, Einzelhandel, Gesundheitswesen und Fertigung“ gerecht zu werden. Konkret geht es darum, Unternehmen die Möglichkeiten von CV-Anwendungen zu erschließen.
Thinkedge SE70: Aufgaben automatisieren
Dank des vorinstallierten AWS-Panorama-Device-SDK können Firmen etwa alltägliche IP-Kameras in intelligente Kameras zu verwandeln, die dann CV-Apps am Edge ausführen. Mit AWS Panorama können dann Aufgaben automatisiert werden, die eigentlich eine menschliche Inspektion benötigten, wie die Überwachung von Objekten oder des Bestands von Einzelhändler:innen, wie es bei Lenovo heißt.
Die KI-fähige Edge-Applikation des Thinkedge SE70 liefert bis zu 21 Billionen Rechenoperationen pro Sekunde (TOPS), kann neuronale Netzwerke parallel ausführen sowie Daten von mehreren hochauflösenden Sensoren verarbeiten. „KI-Anwendungen am Edge haben ein enormes Potenzial für die intelligente Transformation von Unternehmen, wie der Einsatz von Computer-Vision zur Verfolgung von Lager- und Logistikvorgängen oder die Automatisierung von Fertigungsprozessen“, erklärte Jon Pershke, Vice President of Strategy and Emerging Business bei Lenovos Intelligent Devices Group.