News
Luxus meets High-End: Dieses Smart-TV von LG kostet 1,4 Millionen Euro

LG hat seine neuen Fernseher mit Direct-View-LED-Technik (DVLED) vorgestellt. Die beginnen bei 108 Zoll (circa 274 cm) Bildschirmdiagonale und reichen rauf bis 325 Zoll, was 8,26 Metern entspricht. Das Spitzenmodell erfordert ein riesiges Wohnzimmer mit einer tragfähigen Wand und eine beachtliche Investitionsbereitschaft, denn das Riesen-Display wiegt satte 900 Kilogramm und kostet 1,4 Millionen Euro, wie Cnet bei LG erfragt hat. Auch die Folgekosten gestalten sich enorm. Mehr als 16 Kilowatt Strom zieht das Gerät in der Spitze aus der Leitung.
Der 108-Zoller liefert trotz seiner Größe nur eine HD-Auflösung, der 325-Zoller satte 8K. Grund für die relativ geringen Auflösungen bei großen Diagonalen ist die verwendete Technik, die ursprünglich für die geschäftliche Nutzung entwickelt wurde.
Die DVLED-Technologie funktioniert anders als konventionelle LCD-Displays. Bei Letzteren werden LCD-Ebenen von einzelnen LEDs beleuchtet, bei DVLED wird jedes Pixel durch eine eigene LED repräsentiert. Da die LEDs aktuell konstruktiv eine gewisse Größe aufweisen, müssen die Dimensionen des Endgeräts sich danach richten. Daraus ergeben sich dann große Diagonalen schon bei geringen Auflösungen.
Empfehlungen der Redaktion
Der Nachteil ist klar: Die einzelnen Pixel sind relativ groß, was ein körnigeres Bild erzeugt und einen großen Abstand des Betrachters zum Gerät erfordert. Für die Alltagsnutzung als Feierabendfernseher taugen die Geräte entsprechend nicht. Der Vorteil besteht darin, dass tatsächlich einzelne Pixel – weil einzelne LED – abgeschaltet werden können, sodass ein echtes Schwarz und damit deutlich bessere Kontraste entstehen.
LG positioniert die DVLED-Reihe vornehmlich als Ersatz für Anwendungszwecke, bei denen bislang High-End-Beamer zum Einsatz kommen. Gegenüber diesen kann LG tatsächlich punkten, weil die DVLED-Technologie auch die Verwendung bei Tageslicht ermöglicht und maximale Helligkeiten von bis zu 1.200 Nits erlaubt.

Die nächste Generation von „The Wall“ kann bis zu 1.000 Zoll Diagonale bieten. (Foto: Samsung)
Mit einzelnen LED-Pixeln arbeiten auch Samsungs „The Wall“ oder Sonys Crystal-LED-Reihe. Samsung hatte im Juli die neueste Generation seiner Wall-Displays vorgestellt. Dort heißt die Technologie Micro-LED statt DVLED, funktioniert aber ähnlich. Über Micro-LED-Module können Displays mit bis zu 1.000 Zoll (circa 25 Meter) Diagonale gebaut werden. Schon ein „The Wall“ mit 100 Zoll (2,54 Meter) kostet rund 150.000 Euro. Für die großen Installationen sind seitens Samsung noch keine Preise genannt worden. Der Hersteller empfiehlt sein Produkt für den Einsatz etwa als Messewand oder für den sonstigen kommerziellen Bedarf – nicht als Wohnzimmer-TV.
Wichtigster Preisfaktor bei der Technologie ist die Größe der einzelnen LED. Deren Miniaturisierung schreitet schnell voran, hält dabei aber ebenso die Preise hoch. Bei Samsung ist man inzwischen in der Lage, Anzeigen mit einem Pixel-Pitch von 0,8 Millimetern zu produzieren. LG kommuniziert einen Wert von 1,2 Millimetern. Der Pixel-Pitch bezeichnet den Abstand von LED-Mitte zu LED-Mitte und ist ein Messfaktor für die leere Fläche rund um die LED. Mit anderen Worten: je kleiner der Pixel-Pitch, desto dichter das Bild.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Vielleicht sollte man das dann doch mit einem hochauflösenden Beamer lösen.
– Weniger dauerhafte Platzverschwendung
– Deutlich weniger Energieverschwendung