
Die Document-Foundation hat Version 6.1 der freien Office-Suite Libreoffice veröffentlicht. Zu den Neuerungen zählt eine neue Datenbank namens Firebird, die die alte HSQLDB-Datenbank von Base ersetzt. Wer die neue Firebird-Datenbank einsetzt, kann alte Dokumente via Import-Tool konvertieren.
Auffälliger ist dagegen eine optische Änderung: Ein neues Icon-Thema unter Windows namens Colibre, das zumindest unter Windows nun standardmäßig ausgewählt ist, basiert auf den Icon-Design-Guidelines von Microsoft. Das soll die gesamte Anwendung zeitgemäßer machen und mehr den heute üblichen Windows-Anwendungen annähern. Darüber hinaus soll es aber auch mit Karasa Jaga einen weiteren Icon-Satz geben, der sich am Stil der nun in Rente geschickten Oxygen-Icons orientiert. Da Oxygen nicht mehr weiter betrieben wird, lassen sich die Icons nur noch über die Extensions einbinden. Unter Linux mit Gnome-Desktop ist hingegen Elementary das Default-Icon-Theme.

Libreoffice 6.1: Neuerungen beim Design und in der Datenbank. (Bild: Libreoffice)
Zu den weiteren Änderungen zählt ein überarbeiteter Epub-Filter für die Verarbeitung von E-Books, der nun schneller E-Books aus Dokumenten erstellt und eingebettete Links und Schriftarten schneller verarbeiten kann. Hinzu kommt ein verbessertes Image-Handling-Feature, das schneller und stabiler aufgrund einer veränderten Grafikverwaltung arbeiten soll. Insbesondere unter den proprietären Formaten soll sich hier ein Geschwindigkeitsgewinn ergeben.
Libreoffice ist für Windows, Linux und Mac-OS erhältlich und kann hier in der jeweils aktuellen deutschen Version heruntergeladen werden.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team