Templates: Urheberrecht, Nutzungsbestimmungen und Verwendungsbeispiele
Generell unterscheidet man zwischen kostenlosen oder kostenpflichtigen Templates (Free- bzw. Premium-Templates). In der Regel gewährt der Urheber eines kostenlosen Templates ein eingeschränktes Nutzungsrecht gemäß individueller Bestimmungen. Meist ist die kostenfreie Nutzung bei Angabe des Urhebers möglich, eine kommerzielle Nutzung bedarf dabei aber der Rücksprache und der Erlaubnis des Urhebers. Premium-Templates gewähren meist ein uneingeschränktes kommerzielles und nichtkommerzielles Nutzungsrecht einer Vorlage nach Kaufabwicklung. Vor Verwendung eines Templates sollten die Nutzungsbestimmungen also individuell geprüft werden. Typische Beispiele für Templates finden sich im Webdesign (HTML, Blog), bei der Dokumentenerstellung (Word, Excel, PowerPoint, etc.), bei Content Management Systemen (etwa Joomla), bei Programmiersprachen (etwa C++), bei der Foto- und Videobearbeitung (etwa Adobe Photoshop und Sony Vegas) oder bei der Konstruktion einer URL (URL-Template).