Lidl und Kaufland bekommen flächendeckend Ladesäulen

(Foto: oleschwander / Shutterstock)
Auf dem Supermarktparkplatz soll es zumindest bei Lidl und Kaufland bald bundesweit Strom für Elektroautos geben. Das teilte die Schwarz-Gruppe mit. Jeder Neubau einer Kaufland- und Lidl-Filiale wird künftig obligatorisch mit mindestens einer E-Ladesäule ausgestattet und im Zuge einer Modernisierung erhält jede Filiale eine Stromtankstelle.
Mittelfristig soll auf jedem Parkplatz vor einer der rund 3.900 Kaufland- und Lidl-Märkte in Deutschland eine E-Ladesäule stehen. An einigen Filialen gibt es schon Ladesäulen. Künftig soll das Netz so stark verdichtet werden, dass die Entfernung zwischen zwei Säulen im Durchschnitt weniger als 20 Kilometer beträgt.
Teilweise sollen Hochleistungsladesäulen verbaut werden. Der Strom ist zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien und stammt zum Teil von den Photovoltaikanlagen der einzelnen Filialen.
Bis Februar 2020 sollen die Säulen stehen
Im Juni 2019 bestätigte die Schwarz-Gruppe bereits, dass in Berlin 140 neue Ladepunkte (70 Säulen) für Elektroautos aufgestellt werden. Die Ladesäulen arbeiten mit einer Ladeleistung von 50 Kilowattstunden. Bis Februar 2020 sollen die Säulen stehen. Tagsüber sind die Ladestationen für die Kunden der Supermärkte gedacht, nachts sollen dort die Elektroautos von Volkswagens Carsharing-Dienst Weshare für den nächsten Tag geladen werden. Von 23 bis 6:30 Uhr darf nur die Weshare-Flotte laden. So soll angesichts der 1.500 E-Fahrzeuge von Weshare die Problematik gemildert werden, dass öffentliche Ladesäulen in großer Zahl durch den Carsharing-Dienst blockiert werden.
Autor des Artikels ist Michael Linden.
„Die Ladesäulen arbeiten mit einer Ladeleistung von 50 Kilowattstunden.“
Nein, tun sie nicht. Sie „arbeiten mit einer LadeLEISTUNG von 50 Kilowatt. Leistng wird in Watt gemessen, die Kapazität von AKkus in Kilowattsunden.
Vorschlag: Solange ihr diese simple DIfferenzierung nicht endlich auf die Kette bekommt (ich weiß nicht, wie oft ich das hier schon geschrieben habe), veröffentlicht ihr keine Artikel mehr zum Thema E-Mobilität. Deal?