News
Lieferdienst Deliveroo plant größten Börsengang der letzten Jahre

Deliveroo strebt an die Börse. (Bild: Deliveroo)
Noch in der ersten Jahreshälfte will der britische Lieferdienst Deliveroo, an dem Amazon mit 16 Prozent beteiligt ist, an die Londoner Börse gehen. Dabei wird eine Unternehmensbewertung von bis zu sieben Milliarden US-Dollar erwartet. Das berichtet das Handelsblatt.
Damit bliebe Deliveroo unter seinem schärfsten Wettbewerber Just Eat Takeaway, der hierzulande etwa als Betreiber von Lieferando bekannt und an der Londoner Börse rund 14 Milliarden Dollar wert ist. Wegen des starken Lieferando hatte Deliveroo 2019 angekündigt, sich aus Deutschland zurückzuziehen.
Auch der deutsche Dax-Konzern Delivery Hero, der schon 2017 an die Frankfurter Börse gegangen war, liegt mit über 20 Milliarden Euro deutlich vor Deliveroo. Noch stärker ist nur der US-Lieferdienst Doordash, der bei seinem New Yorker Börsengang im vergangenen Dezember eine Bewertung von 60 Milliarden Dollar erzielen konnte.
Bei seinem Börsengang wird der 2013 gegründete Lieferdienst wohl zwei verschiedene Aktiengattungen emittieren. Eine bevorstehende Änderung der Börsenregeln in Großbritannien soll auf diese Weise genutzt werden, um Mitgründer und Firmenchef Will Shu für die kommenden drei Jahre mehr Kontrolle über das Unternehmen zu sichern.
Während derzeit viele Krisengewinner an die Börse streben, werden Anleger bereits wieder vorsichtiger. Sie tendieren eher zu den Verliererwerten, weil sie dort höheres Wachstumspotenzial mit dem Abflauen der Krise erwarten.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team