News
10-Milliarden-Dollar-Deal: Lieferando-Mutter Takeaway.com und Just Eat fusionieren

Lieferando-Mutter Takeaway.com und Just Eat gehen zusammen. (Foto: Shutterstock/Cineberg)
Ende 2018 hatte sich Takeaway.com, hierzulande für die Marke Lieferheld bekannt, das Deutschlandgeschäft des Konkurrenten Delivery Hero geschnappt. Die Dienste Lieferheld, Foodora und Pizza.de wechselten für knapp eine Milliarde Euro den Besitzer. Jetzt will der niederländische Lieferdienst Takeaway.com mit dem britischen Rivalen Just Eat fusionieren, wie die Unternehmen mitteilen. Entstehen soll dadurch einer der größten Lieferdienste der Welt.
Das Volumen des möglichen Zusammenschluss soll rund zehn Milliarden US-Dollar betragen, wie CNBC berichtet. Die Fusion soll aber komplett über den Austausch von Aktien erfolgen. Demnach sollen Aktienanteilseigner des britischen Just Eat für einen ihrer Anteilsscheine 0,09744 Aktien von Takeaway.com erhalten. Das bedeutet einen Aufschlag von 15 Prozent auf den Schlusskurs der Just-Eat-Aktie vom Freitag. Die Just-Eat-Aktionäre würden nach dem Zusammenschluss 52,2 Prozent der Anteile an dem neuen Konzern halten.
Noch ist der Deal aber nicht in trockenen Tüchern. Am Samstag sollen sich die Verwaltungsräte der beiden Konkurrenten zu Gesprächen getroffen und eine prinzipielle Übereinkunft in den wichtigsten Punkten erreicht haben. Jetzt soll noch an den Feinheiten gefeilt werden. Die bisher getroffenen Vereinbarungen könnten aber noch jederzeit komplett oder in Teilen zurückgenommen werden, heißt es vonseiten der Unternehmen. Um die Fusion in Gang zu bringen, soll Takeaway.com ein Übernahmeangebot für Just Eat platzieren. Dafür habe das niederländische Unternehmen noch bis zum 24. August Zeit.
Das neue Unternehmen hätte im vergangenen Jahr zusammen 360 Millionen Aufträge gehabt, die 7,3 Milliarden Euro wert gewesen wären. In einigen der größten Märkte wie Großbritannien, Deutschland, den Niederlanden und Kanada soll das fusionierte Unternehmen Marktführer werden, wie es bei CNBC heißt. Der Konzern soll hauptsächlich in Amsterdam beheimatet sein, aber an der Londoner Börse notiert bleiben. Just-Eat-Chairman Mike Evans soll auch Chairman des zusammengeschlossenen Konzerns sein. Takeaway.com-CEO Jitse Groen soll auch weiterhin die Rolle des CEO innehaben.
Mehr zum Thema: Lieferando-Gründer: „Die Leute bestellen ihre Pizza lieber am Telefon“
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team