News
Lightning vs. USB-C: USB-Konsortium war zu träge

Apples Lightning-Anschluss. (Bild: Andreas Sebayang/Golem.de)
Es ist hinlänglich bekannt, dass Apple lange vor der Einführung von USB-C mit Lightning einen Steckertyp angeboten hatte: Er war von Anfang an verdrehsicher, deutlich kleiner geraten und er vertrug höhere Ströme sowie Spannungen. Neu ist aber, dass Apple das zuständige USB-Konsortium namens USB-IF (Universal Serial Bus Implementers Forum) nicht überging, sondern dass das Konsortium einfach zu träge war.
Im Gespräch mit Heise Online sagte der Chairman des USB-IF, Brad Saunders, in Bezug auf USB-C: „Wir waren zu träge.“ Als Apple einen neuen Steckertyp für die Nachfolge des 30-Pin-Konnektors suchte, gab es laut Saunders noch keine Mehrheit für eine völlige Neuentwicklung des USB-Steckers. Die im USB-IF aktiven Unternehmen hätten zu der Zeit auf Zwischenlösungen wie MHL gesetzt, womit eine Mini- oder Micro-USB-Buchse zweckentfremdet worden sei.
Als Standardisierungsgremium ist das USB-IF bei neuen Entwicklungen auf die Mehrheitsbeschlüsse der Mitglieder angewiesen und reagiert dadurch unter Umständen träger als ein einzelner Hersteller, der sich nicht mit anderen Unternehmen in Detailfragen einigen muss. Apple warnte kürzlich vor einem einheitlichen USB-Ladegerät, wie es die EU durchsetzen will. Apple argumentiert: Solche Vorgaben seien innovationsfeindlich und dienten nicht dem Umweltschutz. Letzteres ist ein zentrales Argument der EU bei der Einführung von einheitlichen USB-Netzteilen.
Als Apple nach einem Nachfolger des 30-Pin-Konnektors suchte, kamen weder Mini-USB noch Micro-USB in Frage. Als Grund wird vermutet, dass die Stecker nicht standardmäßig verdrehsicher waren. Mittlerweile gibt es auf dem Markt aber auch Mikro-USB-Stecker, die beliebig in eine Micro-USB-Buchse gesteckt werden können. Die Tolino-Allianz etwa legt solche Kabel ihren E-Book-Readern bei.
Aber möglicherweise habe es auch andere Gründe gegeben, dass Apple auf einen eigenen Anschlusstyp gesetzt habe, heißt es. Apple brachte ein erstes Gerät mit einem Lightning-Anschluss im Herbst 2012 auf den Markt. Der USB-C-Standard wurde erst im Sommer 2014 verabschiedet und hat einige Merkmale von Apples Lightning-Anschluss aufgegriffen.
Autor des Artikels ist Ingo Pakalski.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team