Long Covid: Neue App soll Betroffenen helfen

Visible – so heißt die neue App, die entwickelt wurde, um Betroffenen, die unter Long Covid leiden, zu helfen. Erst kürzlich hat das Londoner Health-Tech-Startup Visible in einer Pre-Seed-Runde eine Million US-Dollar eingesammelt, um seine Tracking-App auf den Markt zu bringen. Diese soll Menschen dabei unterstützen, besser zu verstehen, was ihre Long-Covid-Symptome lindern und was sie verschlimmern kann.
„Über 100 Millionen Menschen leiden derzeit unter energieraubenden Konditionen wie Long Covid und ME/CFS“, schreibt das Unternehmen auf seiner Webseite. „Menschen, die mit diesen Erkrankungen leben, wurden zu lange im Dunkeln gelassen. Wir sind hier, um das zu ändern“, heißt es weiter.
Harry Leeming, Mitbegründer von Visible, der selbst seit September 2020 von Long Covid betroffen ist, hofft, dass es sowohl den Nutzer:innen als auch der Gesellschaft helfen wird, ein besseres Verständnis für die Erkrankung zu entwickeln, über die selbst Expert:innen noch überraschend wenig wissen. Die Weltgesundheitsorganisation definiert Long Covid als Post-Covid-Krankheit, die zwei Monate oder länger andauert.
Zu den Symptomen zählen unter anderem Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schwäche und Fieber. Als eine der schwerwiegendsten Folgestörungen von Long Covid tritt Fatigue auf, eine Art dauerhafter Erschöpfungszustand.
Um gegen Long Covid und ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue Syndrom) anzukommen, wird häufig ein therapeutisches Konzept namens Pacing eingesetzt. Dieses zielt darauf ab, die Energieressourcen der Betroffenen zu schonen und körperliche, geistige als auch emotionale Überanstrengungen zu vermeiden, die die Symptomen noch verschlimmern können.
Die neue App namens Visible soll Menschen mit Long Covid helfen, indem sie täglich Daten sammelt. Dafür sollen Betroffene jeden Morgen ihre Herzfrequenzvariabilität ermitteln, indem sie einen Finger 60 Sekunden lang auf die Kamera ihres Telefons legen.
So kann der Puls gemessen werden, der kleine Veränderungen in der Hautfarbe der Nutzer:innen aufzeichnet. Am Abend bewerten die User:innen dann die Schwere ihrer Long-Covid-Symptome auf einer Skala von 0 bis 3, wobei 0 für keine und 3 für schwere Symptome steht.
Die Verfolgung der Herzfrequenzvariabilität macht es einfacher, vorherzusagen, wann jemand wahrscheinlich müde werden wird. Visible verwendet diese Daten, um einen „Tempo-Score“ von 1 bis 10 zu erstellen.
8-10 zeigt ein gutes aktuelles Tempo an, 4-6 deutet darauf hin, dass es ratsam wäre, die nächsten paar Tage etwas Ruhe walten zu lassen, und 1-3 bedeutet, dass sich die Person unbedingt ausruhen sollte. Das soll User:innen helfen, zu entscheiden, wann sie es ein wenig ruhiger angehen lassen sollen.
Wie das Unternehmen mitteilte, sollen User:innen der App schon bald in der Lage sein, ihre Daten mit Forscher:innen des Imperial College London zu teilen. Die Visible App ist im Apple- und Google-Play-Store zum Download in der Beta-Version verfügbar.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team