DIY-Tastatur im Bananenlook: So geht’s
Das erste Bananenprojekt, das Bostian im Mai 2021 auf GitHub veröffentlicht hatte, trägt den simplen Namen „Banana“. Die Beschreibung dazu: „Ein Makropad aus dem 3-D-Drucker“. Die Bilder im Projekt zeigen, dass der Name Programm ist: Insgesamt acht nebeneinander aufgereihte Tasten mitsamt zugehöriger Technik hat Bostian in einer gelben Kunststoffbanane verbaut.
Warum er sein Makropad ausgerechnet in Bananenform gebaut hat? Das verrät der Entwickler in seinen – mit Bananen-Wortwitzen gespickten – FAQ. Zum einen habe er die Idee einer Bananen-Tastatur einfach lustig gefunden, zum anderen sei die Banane „perfekt zur menschlichen Hand passend geformt“, biete also einen ergonomischen Vorteil gegenüber herkömmlichen Makroboards.
Wer sich selbst ein Bananen-Board bauen will, braucht dafür unter anderem acht Schalter, dazu passende Verkleidungen und Kabel sowie ein Arduino Pro Micro. Das GitHub-Projekt von Dan Bostian enthält neben einer Bauanleitung auch die detaillierten STL-Dateien für den 3D-Druck der Bananenhälften und Code, um die einzelnen Tasten mit Befehlen zu belegen. Nur den Sticker, mit dem Bostian seine Banane stilecht beklebt hat, müssen Bastler:innen dann doch wieder selbst auftreiben.
Bastel-Projekt 2.0: Der Banana-Split
Seit September 2022 können Fans nicht nur die klassische Bananentastatur bauen, sondern auch eine kabellose Variante, die in der Mitte geteilt ist. Die nennt Dan Bostian passenderweise Banana-Split und kündigt sie im Intro folgendermaßen an: „Das beliebte kaliumreiche, leicht radioaktive Makropad mit 105 Kalorien ist wieder da!“
Die beiden Bananenhälften, die per Kabel miteinander verbunden sind, enthalten jeweils vier Tasten. Für sein Projekt hat Bostian unter anderem ein nice!nano-Board, eine 301230 Battery und Cherry-MX- Switches verwendet – und auch für die geteilte Banane finden sich wieder sämtliche benötigten Anleitungen und Dateien auf GitHub.