Media Lab Bayern bringt GNI Startups Lab nach Europa

Mit dem neuen Angebot will der Münchner Innovation Hub für Medien erstmals in großem Stil Startups in ganz Europa dabei unterstützen, Produktion, Distribution und Monetarisierung ihrer Inhalte zu optimieren. Das GNI Startups Lab Europe ist erst das vierte der Google News Initiative. Nach drei Labs in Nord- und Lateinamerika bringt das Media Lab Bayern zusammen mit Google und dem European Journalism Centre (EJC) das Programm jetzt auch nach Europa.
Im Google Startups Lab Europe sollen junge Medienunternehmen, die digitalen Journalismus und digitale journalistische Inhalte neu denken, eine große strategische Chance bekommen: Mit finanzieller, methodischer und inhaltlicher Unterstützung sollen sie erfolgreich wachsen können und wichtige Stimmen in ihren nationalen Diskursen werden.
„Europas Stärke liegt in seiner Vielfalt“, sagt Lina Timm, Geschäftsführerin der Medien.Bayern GmbH, zu der das Media Lab Bayern gehört. „Es ist für uns eine wunderbare Chance, mit diesem Programm Unterstützung für vielfältigen Journalismus auf dem ganzen Kontinent anbieten zu können.“ Und um den Journalismus geht es: Das Startups Lab richtet sich ausnahmsweise nicht an Gründer:innen, die sich mit neuen Technologien oder Tools befassen, sondern gezielt an die, die journalistische Inhalte produzieren.
Neu ist für das Media Lab Bayern auch die internationale Ausrichtung: Startups aus 36 europäischen Ländern sind aufgerufen, sich zu bewerben. „Mit der Google News Initiative und dem riesigen europaweiten Netzwerk des EJC haben wir genau die richtigen Partner, um dieses internationale Programm anzubieten“, sagt Lina Timm.
Die News-Startups können sich ab sofort bis zum 20. September bewerben. Ab November können dann bis zu zehn junge Medienunternehmen an dem sechsmonatigen digitalen Coaching-Programm teilnehmen. Am Ende sollen sie mit neuem Know-how in den Bereichen Produktentwicklung, Marketing, Growth und nachhaltige Geschäftsmodelle ausgestattet sein. Außerdem erhalten die Teams bis zu 25.000 Euro für Experimente, um nachhaltig zu wachsen.
Ziel des Programms sei insbesondere, engagierten Medienmacher:innen zu helfen, unterrepräsentierte Communities in ihren lokalen Märkten zu erreichen. „Damit diese Gruppen den Journalismus bekommen, den sie verdienen – und Europas Medienlandschaft ein bisschen bunter wird“, heißt es beim Media Lab.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team