Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Meta gibt Llama für das Militär frei: Welche Auswirkungen das auf Privatnutzer hat

Meta hat bekannt gegeben, dass künftig auch militärische Einrichtungen und Behörden für nationale Sicherheit KI-Modelle wie Llama nutzen dürfen. Das könnte auch für Privatnutzer:innen Auswirkungen haben.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Meta gibt seine KI für das Militär frei. Was bedeutet das für Nutzer:innen? (Bild: Shutterstock/QubixStudio)

Als Meta das KI-Modell Llama als Open Source veröffentlicht hat, gab es klare Regeln, wer die künstliche Intelligenz nutzen darf – und wer nicht. In den Richtlinien steht unter anderem, dass die KI-Modelle von Meta nicht für Militär, Krieg sowie Spionage, Terrorismus und viele weitere Zwecke genutzt werden dürfen. Jetzt hat Meta diese Richtlinien aber aufgeweicht und angekündigt, Llama auch für militärische Einrichtungen zur Verfügung zu stellen.

Anzeige
Anzeige

Meta gibt Llama für Militär und nationale Sicherheit frei

In der ausführlichen Ankündigung heißt es: „Aufgrund ihrer Fertigkeit, große Mengen an Daten zu verarbeiten, logisch zu denken und wertvolle Einblicke zu generieren, können große Sprachmodelle viele Aspekte der nationalen Sicherheit von Amerika unterstützen. Sie können logistische Herausforderungen vereinfachen, Finanzflüsse von Terroristen verfolgen und unsere Cyberabwehr stärken.“

Anzeige
Anzeige

Wie BNN Bloomberg berichtet, soll sich diese Entscheidung aber nicht nur auf amerikanische Unternehmen und Behörden beschränken. Meta hat Llama auch zur Nutzung durch Behörden der nationalen Sicherheit freigegeben, die in Großbritannien, Kanada, Australien und Neuseeland ansässig sind. Welche Behörden davon künftig profitieren, ist allerdings nicht bekannt.

Was bedeutet die Änderung für Llama-Nutzer:innen?

Auch wenn sich diese Bekanntgabe nicht in erster Linie auf Privatnutzer:innen auswirkt, könnte sie über Umwege Konsequenzen für einige User:innen haben. Denn KI-Modelle wie Llama werden unter anderem mit den Eingaben der Nutzer:innen weiterentwickelt. Diese Daten sind besonders wertvoll, um künftige Modelle der künstlichen Intelligenzen zu entwickeln, die dann in einigen Bereichen verbessert werden können.

Anzeige
Anzeige

Wie Techxplore betont, kommen Llama und andere KI-Modelle von Meta AI auch in den Diensten von Meta zum Einsatz – darunter Facebook, Instagram und Whatsapp. Nutzer:innen müssen der Nutzung ihrer Daten für KI-Trainings aktiv widersprechen. Ein Großteil der User:innen auf Instagram, Whatsapp und Facebook wird das vermutlich nicht wissen oder ignorieren.

Wenn sie dann auf den Plattformen posten oder die KI-Tools aktiv nutzen, können diese Daten eben künftig genutzt werden, um KI-Modelle zu trainieren, die für das Militär gedacht sind. Wenn ihr der Nutzung eurer Daten bei Meta widersprechen wollt, haben wir euch in dem Artikel zusammengefasst, wie das auf den einzelnen Diensten des Konzerns möglich ist.

So könnt ihr auch lokal eine KI betreiben

Lokale KI: Mit diesen 6 Tools kein Problem Quelle: Midjourny / t3n
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige