Anzeige
Anzeige
News

Winamp legt Quellcode offen – allerdings mit großen Einschränkungen

Wie bereits im Mai des Jahres angekündigt, hat die Llama Group, Entwickler des Media-Players Winamp, den Quellcode der Software auf Github zur Verfügung gestellt. Es gibt aber einige Haken.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Winamp legt Quellcode offen, aber wozu? (Bild: Dall-E / t3n)

Die Entwicklergemeinde freut sich auf den ersten Blick. Das neue Github-Repository mit dem Quellcode des Winamp-Mediaplayers ist die Top-Story auf dem Entwicklerportal Ycombinator. Offenbar glauben viele noch dem ursprünglichen Versprechen der Llama Group, Winamp unter Open-Source-Lizenz zu stellen.

Anzeige
Anzeige

Offener Quelltext, aber kein Open Source

Dabei reicht schon ein kurzer Blick auf die dem Repository beigefügte Winamp Collaborative License (WCL) Version 1.0. Denn die darin verfassten Regeln entsprechen nicht dem Open-Source-Gedanken.

So dürfen Entwickler:innen, die den Code fortentwickeln, modifizierte Versionen der Software weder im Quellcode noch in binärer Form verbreiten. Ebenso sind Forks, also abgespaltene, dann eigenständig weiterentwickelte Version nicht zugelassen. Zudem dürfen nur die Betreuer des offiziellen Repositorys die Software nebst Änderungen verbreiten.

Anzeige
Anzeige

Das verheimlicht der Hersteller im Grunde nicht. Winamp-Chef Alexandre Saboundjian sagt deutlich: „Winamp bleibt Eigentümer der Software und entscheidet über die Innovationen in der offiziellen Version.“

Ein weiterer Kritikpunkt der Community ist, dass nur der Quellcode für Windows auf Github liegt. Die Mac-, Android- und iOS-Versionen werden weiterhin vollständig proprietär sein.

Anzeige
Anzeige

Ziemlich transparent: Llama will kostenlos Expertise abgreifen

Es scheint offensichtlich. Von der Offenlegung des Quellcodes verspricht sich Winamp-Eigner Llama die Nutzung der Kreativität und des Fachwissens der globalen Entwicklergemeinschaft. Dafür verspricht Llama, dass neue Freemium-Versionen viel häufiger erscheinen werden. Die neueren Versionen bieten auch Streaming- und Cloud-Unterstützung, die den klassischen Editionen fehlte.

Sicherlich wird der Quellcode dennoch seine Freunde finden. Immerhin hat Winamp ein erhebliches nostalgisches Potenzial. Zu seiner Blütezeit in den späten 90er- und frühen 2000er-Jahren hatte Winamp immerhin 90 Millionen aktive Nutzer:innen. Da gab es allerdings auch Napster und Co noch.

Anzeige
Anzeige

Winamp: Erfolgsaussichten dieses Neuanfangs fraglich

In den Nullerjahren ging es für Winamp vorwiegend aufgrund des Markteintritts des iPod stetig bergab. Im Jahr 2013 kündigte Ex-Eigner AOL an, Winamp einzustellen, konnte die Software allerdings an die Llama Group, die damals noch Radionomy hieß, verkaufen.

Für Winamp war das kein Neuanfang, denn Llama entwickelte die Software bestenfalls sporadisch weiter. Mit dem Markteintritt der Streamingdienste verschlechterte sich die Situation für Winamp weiter. Ob der nun erfolgte Schritt den Abstieg aufhalten kann, erscheint höchst fraglich.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige