Microsoft: Von glücklichen Zufällen und verpassten Chancen zu einer Vision
Sehr lange kam kein Artikel zum Thema Microsoft und Open Source ohne dieses Zitat aus: „Linux ist ein Krebsgeschwür, das in Bezug auf geistiges Eigentum alles befällt, was es berührt“, sagte der damalige Microsoft-Chef Steve Ballmer 2001 in einem Interview. Gemeint war die Copyleft-Eigenschaft der GNU-General-Public-License (GPL), unter der der Linux-Kernel entwickelt wird. Sie verlangt von jedem, der am Quellcode arbeitet, dass sämtliche Veränderungen wieder unter eine freie Lizenz mit Copyleft-Eigenschaft gestellt werden. So soll sichergestellt werden, dass GPL-Quellcode immer frei bleibt – es ist sozusagen ein Zwang zur Freiheit.
Das Zitat stammt aus einer Ära, die heute so weit entfernt scheint wie ein 486er vom aktuellen iPhone. Microsoft hat sich radikal gewandelt – auch aus purer Notwendigkeit. Die große Cash-Cow des Unternehmens sind zwar immer noch das PC-Betriebssystem Windows und das Office-Paket. Aber das große Wachstum kommt aus der Cloud – die Zukunft des Konzerns scheint derzeit klar vorgezeichnet.
Am Anfang des Microsoft-Erfolgs steht ein glücklicher Zufall
Dabei ist die Geschichte Microsofts lange Zeit eine Mischung glücklicher Zufälle und verpasster Chancen. Am Anfang stehen vor allem ein glücklicher Zufall und eine große verpasste Chance für IBM. Der damalige Platzhirsch der IT-Branche setzt auf riesige Mainframe-Computer und teure kommerzielle Betriebssysteme – und unterschätzt den selbstentwickelten IBM PC. Für den PC setzt der Konzern auf ein von Microsoft zugekauftes Betriebssystem namens MS-DOS, an denen der US-Softwarekonzern sogar die Rechte behalten darf. IBM verkennt damit gleich beide Treiber der IT-Revolution in den 1980er Jahren: den Personalcomputer und das Thema Software.
Microsoft profitiert von einem sich selbst verstärkenden Effekt der Branche: Das am weitesten verbreitete Betriebssystem ist auch das, für das sich das Schreiben neuer Software am ehesten lohnt. Und die immer größere Software-Vielfalt lockt immer mehr Nutzer auf die Plattform. Schnell hat Microsoft im Bereich der PCs ein Quasi-Monopol, das lange unangreifbar scheint.
Das machte Microsoft in den 1980er Jahren zum dominierenden IT-Konzern der Welt – eine Vorherrschaft, die bis in die 2000er Jahre anhielt. Dabei hatte Microsoft die Chancen des Internets weitgehend verpasst. Zwar drückte der Konzern den ersten großen Browserhersteller Netscape in den 1990er Jahren durch die kostenlose Bündelung des Internet Explorers mit dem eigenen Betriebssystem an die Wand. Doch das, womit im Internet das große Geld verdient wurde, gründeten andere – Amazon, Google und Facebook zum Beispiel.
Microsoft hat den Trend zum Mobile Computing früh erkannt und dennoch verpasst
Den Trend zum Mobile Computing erkannte Microsoft zwar früh, setzt aber nicht auf die richtige Kombination von Hard- und Software. 2002 stellte Firmengründer Bill Gates die ersten Tablet-PCs vor. Doch Microsoft setzte darauf auf ein klassisches Windows mit herkömmlicher Windows-Software, die nur leicht für eine Bedienung mit dem Stift angepasst wurde. Microsoft wollte sein Windows-Monopol in die mobile Welt hinüberretten.
Den Markt des Mobile Computings knackten andere – erst Blackberry, dann Apple und schließlich Googles Android. Alle setzen auf neue, auf die mobilen Geräte angepasste Betriebssysteme und Software.
Dennoch war Microsoft in anderer Weise Ende der 2000er visionär und erkannte im aufkommenden Markt des Cloud-Computings die eigene Zukunft. Die Idee: IT-Dienstleistungen wie Rechenkraft, Speicherplatz, Entwicklungsumgebungen oder Software werden zu einer austauschbaren Dienstleistung, die Firmen je nach Bedarf direkt aus dem Internet beziehen und nach Verbrauch abrechnen – ähnlich wie Strom.
Die Cloud als Vision hat noch CEO Steve Ballmer verkündet. Doch erst Nachfolger Satya Nadella hat sie ab Anfang 2014 konsequent durch Öffnung vorangetrieben. Er erkannte, dass Microsoft die eigenen Cloud-Dienste und Software dort anbieten muss, wo Nutzer heute sind – und das sind neben Windows-PCs eben auch iPhones und Android-Smartphones.
Neben der Cloud hat Microsoft aber noch etwas anderes in Zentrum gestellt: die Entwickler. Nicht selten sind sie es, die Entscheidungen über den IT-Einkauf treffen oder zumindest deutlich mitprägen. Insbesondere die Beliebtheit der Cloud-Computing-Plattform Azure unter Entwicklern liegt Microsoft besonders am Herzen – und da viele Entwickler Freunde freier Software sind, kuschelt der Konzern seit Jahren mit der Open-Source-Community – inklusive dem einstigen Erzfeind Linux.
Microsoft und Open-Source-Community auf Kuschelkurs
Zu den Highlights des Kuschelkurses gehören die Veröffentlichung des eigenen Entwicklungs-Frameworks .Net unter einer freien Lizenz 2014, die seit Jahren anhaltende aktive Mitentwicklung des Linux-Kernels, die Platinum-Mitgliedschaft in der Linux-Foundation seit 2016 und die Veröffentlichung von Microsofts SQL-Server-Software auch für Linux im selben Jahr. Unseren Aprilscherz, dass sogar Windows 10 Open Source werde haben in der Folge viele geglaubt.
Es ist daher keine Überraschung, dass Microsoft mit der Übernahme von Github noch näher an die Entwickler heranrücken will. Microsoft selbst mach aus den Motiven keinen Hehl: Es gehe unter anderem darum, „neue Kunden für Microsoft-Tools und Dienste zu erschließen“, heißt es in der Mitteilung. Mit der Übernahme untermauere Microsoft seine Verpflichtung zur „Freiheit für Entwickler, Offenheit und Innovation“, wird Microsoft-CEO Satya Nadella zitiert.
Microsoft wird sich daran messen lassen müssen. Schon vor der Übernahme durch Microsoft haben prominente Open-Source-Projekte wie die Linux-Distribution Debian und der Gnome-Desktop – neben KDE die beliebteste grafische Oberfläche für Linux – die Plattform in Richtung der Konkurrenz Gitlab verlassen. Andere Microsoft-Übernahmen wie die von Skype oder Wunderlist zeigen, dass der Konzern nicht immer verantwortlich mit dem Erbe großer Software-Namen umgeht. Und ein Blick auf Twitter am Tag nach der Verkündung der Übernahme macht deutlich, dass die Skepsis der Open-Source- und Entwickler-Community gegenüber Microsoft noch nicht ganz verschwunden ist
Doch immerhin ergibt die Übernahme strategisch Sinn und unterstreicht die seit Jahren formulierte Vision eines Software-Konzern rund um die Cloud und Entwickler – das ist allemal besser, als sich wieder auf glückliche Zufälle zu verlassen.
Mehr zum Thema Microsoft: Github vs. Gitlab – was lohnt sich wieso?