News
Microsoft rudert bei Mitarbeiterüberwachung in Office 365 zurück

In Microsofts Presseankündigung Anfang November klang es noch ganz harmlos: Der Productivity-Score, eine Neuerung in Office 365, biete Unternehmen die Möglichkeit, „sichtbar [zu] machen, wie intern gearbeitet wird, und Erkenntnisse [zu] nutzen, um Verbesserungen vorzunehmen.“
Tatsächlich zeigte Microsofts Produktverantwortlicher vergangene Woche in einem Video dann, wie das Tool jene identifizieren kann, die besonders aktiv auftreten. Etwa in der Nutzung von Teams, Outlook und der allgemeinen Online-Zusammenarbeit. Im Umkehrschluss bedeutet das natürlich, dass auch die Mitarbeitenden, die digitale Tools nur spärlich nutzen, identifiziert werden können. Rückschlüsse auf die Produktivität liegen dann nahe. Der britische Guardian schrieb von „Überwachung am Arbeitsplatz“ und auch Datenschützer und Arbeitnehmervertretungen zeigten sich entsetzt. Jetzt rudert Microsoft zurück.
Wie das Unternehmen in einem Blogeintrag erklärt hat, nehme man umfangreiche Anpassungen an dem Office-Tool vor. So sollen vor allem Privatsphäre und Datenschutz dahingehend korrigiert werden, dass keine User-Namen mehr erfasst werden. Auch Daten zum Nutzungsverhalten von Meeting-Tools und sonstigem Kollaborationsverhalten sollen nur noch auf Unternehmensebene und nicht mehr individuell aufgeschlüsselt werden.
Auch das User-Interface soll in Zukunft besser reflektieren, dass der Productivity-Score angibt, wie gut ein Unternehmen Technologien ein- und umsetzt. Das Verhalten einzelner Individuen spiele dabei keine Rolle. Der Produktivitätswert sei nie dafür gedacht gewesen, Mitarbeitende individuell zu bewerten.
Wie Spiegel Online schreibt, scheint der Gedanke, das Verhalten einzelner Nutzerinnen und Nutzer zu analysieren, bei Microsoft jedoch nicht ganz vom Tisch zu sein. So sei kürzlich von dem Unternehmen eingereichten Patentanträgen zu entnehmen, dass man an Möglichkeiten arbeite, die Qualität von Meetings zu bewerten. Dabei kämen auch „Körpersprache, Gesichtsausdrücke, Raumtemperatur, Tageszeit und die Zahl der Teilnehmenden“ als Kriterien infrage. Freilich – das zeigt auch die allgemeine Erfahrung – führt bei Weitem nicht jeder Patentantrag auch zu einem marktreifen Produkt. Oftmals geht es mehr darum, Forschungsstände sowohl rückwirkend als auch zukünftig abzusichern.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Es ist einfach die rasante Naivität der Entwickler, gepaart mit dem ultimativen Versuch, DIE eine Killeranwendung den Nutzern unter die Nase zu halten, das die Entwickler zu solchen Idiotien treibt.