Anzeige
Anzeige
News

Warum Microsoft eine beeindruckende KI vorstellt, die künftig unter Verschluss bleibt

Microsoft hat in einem ausführlichen Forschungsbeitrag eine neue künstliche Intelligenz vorgestellt. Obwohl die Ergebnisse beeindruckend sind, muss das Unternehmen die KI weiter unter Verschluss halten. Denn sonst könnte sie Probleme verursachen.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Microsoft hat eine KI entwickelt, die weiter hinter verschlossenen Türen bleibt. Denn sonst könnte es Probleme geben. (Foto: Volodymyr Kyrylyuk/Shutterstock)

Vall-E 2 heißt die neue Version der KI, die Microsoft im Rahmen eines Research-Posts vorgestellt hat. Bei der künstlichen Intelligenz handelt es sich um ein Sprachmodell, das realistisch Sprache nachahmen kann. Alles, was die KI dafür benötigt, sind wenige Sekunden einer Audiovorlage.

Anzeige
Anzeige

So beeindruckend ist Microsofts neue KI

Auf der Ankündigungsseite zu Vall-E 2 zeigt Microsoft einige Beispiele, wie die KI arbeitet. Um die Fertigkeiten von Vall-E 2 zu demonstrieren, hat Microsoft Sprecher:innen um kurze Audioaufnahmen gebeten. Diese beinhalten meist nur einen einzigen Satz. Obwohl das Quellmaterial recht dünn ist, kann die KI diesen Satz reibungslos nachsprechen.

Und nicht nur das: Die KI ist anhand der Vorlage auch imstande, eigene Sätze mit der Stimme der Sprecher:innen zu sagen. So gibt es eine Sprecherin, die die Sätze „To teach reading, means lighting the fire. Every syllable spelled out sparkles“ vorgibt. Das bedeutet im Deutschen etwa: „Lesen zu lehren, bedeutet, ein Feuer zu entzünden. Jede Silbe funkelt.“ Die KI hat sich diesen Audioclip als Vorlage genommen und kann reibungslos einen komplett anderen Satz mit Zungenbrecher daraus machen.

Anzeige
Anzeige

Dabei kann Vall-E 2 nicht nur die Intonation des vorgetragenen Satzes anpassen. Die KI fügt auch bei manchen Audioclips das Luftholen am Anfang des Satzes hinzu, obwohl dies nicht in der Vorlage vorhanden waren. Das scheint auch in ersten Tests Wirkung zu zeigen. Proband:innen wurden mehrere Aufnahmen von verschiedenen KI-Tools vorgespielt, die eine Stimme nachbilden. Das Ergebnis: Vall-E 2 konnte viele KI-Tools überflügeln und ähnlich gut wie menschliche Sprecher:innen abschneiden.

Anzeige
Anzeige

Warum Microsoft die KI unter Verschluss hält

Am Ende der Ankündigung verrät Microsoft, dass es sich bei Vall-E 2 um ein rein internes Forschungsprojekt handelt. Zwar gibt es viele Anwendungsgebiete, die von der KI profitieren könnten – wie Menschen, die nicht mehr sprechen können und durch die KI eine neue Stimme bekommen würden –, doch die Risiken sind laut Microsoft noch zu groß.

Die KI könnte genauso missbraucht werden, um Stimmen von Personen nachzuahmen. Dadurch könnten beispielsweise Sprachidentifikationsdienste umgangen oder Desinformationen verbreitet werden. Bevor diese KI überhaupt auf die Menschheit losgelassen werden kann, will Microsoft ein Protokoll entwickeln, über das sichergestellt werden kann, dass der Mensch hinter der Stimme der KI-Nutzung zustimmt. Wie dieses Protokoll aussehen könnte, verriet Microsoft bisher nicht.

Googles KI-Suche geht nach hinten los

Googles neue KI-Suche geht nach hinten los Quelle: (Bild: Koshiro K/Shutterstock)
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige