News
Ohne Mikrochips kein Auto: Nissan und Honda produzieren weniger Fahrzeuge

Es ist ein hausgemachtes Problem, das jetzt alle Autohersteller weltweit einholt. Zu Beginn der Corona-Pandemie hatten sie ihre Bestellmengen im Halbleiterbereich stark zurückgefahren, weil sie von einer deutlich sinkenden Nachfrage ausgegangen waren.
Die Halbleiterhersteller ihrerseits mussten reagieren, suchten sich neue Abnehmer und fuhren ansonsten ebenfalls die Produktion, vor allem die des Rohstoffs Silizium, nach unten. Dann zeigte sich, dass die Pandemie die Nachfrage nach Autos bei Weitem nicht so stark gebremst hatte wie von der Industrie erwartet.
Einer kaum gesunkenen Nachfrage nach Fahrzeugen stand damit ein Rückgang an Halbleiterlieferungen gegenüber. Zum Jahreswechsel 2021 verschärfte sich das Problem zusätzlich, weil die weltweite Autonachfrage weiter gestiegen war, während sich die Liefervereinbarungen mit den Chipherstellern nicht annähernd so flexibel erhöhen ließen.
Hinzu kam eine starke Erhöhung der Nachfrage in den Sektoren Unterhaltungselektronik, IT und Medizintechnik, für die ebenfalls Chips benötigt werden. Der nun eingetretene Lieferengpass ist nur eine logische Folge dieser Entwicklungen.
Für die Chiphersteller wiederum ist eine hohe Auslastung überlebenswichtig, weil die Fertigung von Chips überaus kostspielig ist und sich nur über Skaleneffekte vernünftig rechnen lässt. Dabei konnte die Halbleiterindustrie trotz der gesunkenen Nachfrage seitens der Autohersteller ein Umsatzplus von vier Prozent im Vorjahresvergleich einfahren.
Nun zeigen sich auch bei Nissan und Honda die Auswirkungen der verfehlten Einkaufspolitik der Autoindustrie. Beide Hersteller gehen von Produktionsrückgängen zwischen drei und vier Prozent im Vergleich zum Vorjahr aus. Das berichtet The Register.
Das klingt nicht nach viel, summiert sich aber allein bei Nissan schon auf etwa 150.000 Autos. Bei der Betrachtung ist zudem zu berücksichtigen, dass mit „Vorjahr“ das Coronajahr gemeint ist, das ja in sich bereits von Rückgang geprägt war, wenn auch nicht im erwarteten Maße.
In Europa sind die Auswirkungen des Mangels längst Realität. Zuletzt hatte VW-Vertriebsvorstand Klaus Zellmer deutliche Worte gefunden. VW werde „2021 um jedes Auto kämpfen“, so der Manager. Vor allem für die Golf-Produktion in Wolfsburg fehlen dem Hersteller Chips.
Auch bei Audi und Daimler sind bereits Schichten ausgefallen. In der Zulieferindustrie klagen Hella und Continental über Engpässe. In das Ringen um eine Erhöhung der Produktionsmengen hat sich nun die US-Regierung eingeschaltet und in einem Treffen mit taiwanischen Herstellern ihre Erwartungen klargemacht. Die deutsche Autoindustrie hat nach eigenen Angaben Kontakt zur Bundesregierung aufgenommen, um eine ähnliche Unterstützung zu bekommen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team