
VW kämpft gegen Chipmangel. (Bild: VW)
Im Interview mit dem Handelsblatt findet VW-Vertriebsvorstand Klaus Zellmer deutliche Worte. VW werde „2021 um jedes Auto kämpfen“, so der Manager. Vor allem für die Golf-Produktion in Wolfsburg fehlen dem Hersteller Chips.
Entsprechend hat der Hersteller die Produktion vor Weihnachten gestoppt und will sie erst Mitte Januar wieder aufnehmen. Damit sei die Sache allerdings nicht ausgestanden.
Der Chipmangel werde mindestens das erste Quartal 2021 beeinträchtigen und den Bau einer sechsstelligen Zahl an Fahrzeugen verhindern. Für das zweite Quartal rechnet Zellmer mit Entspannung, ist dabei aber unsicher. Niemand könne „mit absoluter Sicherheit vorhersagen, dass wir dann eine völlige Normalisierung der Lage haben werden“, so der Vorstand, der gleichzeitig USA-Chef von Porsche ist.
Den Grund für den Mangel habe sich VW selbst zuzuschreiben. Der Konzern habe schlicht die Autonachfrage in der Coronakrise unterschätzt und zu wenige Chips geordert.
Das solle indes keine Ausrede für eine Verlangsamung des Prozesses der Transformation hin zu Elektromobilität sein, betont Zellmer. Diese werde ungehindert fortgesetzt und sei jetzt durch die Verschärfung der Klimaziele im Rahmen des neuen „Green Deal“ der EU sogar noch einmal beschleunigt worden: „Wir werden künftig jährlich etwa 300.000 batteriegetriebene Fahrzeuge zusätzlich produzieren müssen.“
Im neuen Jahr will VW Software-Updates für seine Stromer auch Over the Air verfügbar machen. Beginnen will der Konzern damit allerdings nicht beim ID-3, dem bereits verfügbaren Kompaktstromer, sondern beim als Weltauto bezeichneten E-SUV ID-4, der im Laufe der ersten Quartals 2021 bei den Händlern eintröpfeln soll.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team