Auch das noch: Forschende finden Mikroplastik in Blutproben

Es ist eine internationale Premiere, auf die wir gern verzichtet hätten. Forschenden der Freien Universität Amsterdam ist es erstmals gelungen, winzig kleine Plastikteilchen in menschlichem Blut nachzuweisen. Dazu hatten sie 22 anonymen, gesunden Freiwilligen Blut abgenommen und es auf Mikroplastik untersucht. In acht von zehn Proben wurden sie fündig.
Dabei wies die Hälfte der Blutproben Spuren von PET (Polyethylen) auf, das vorwiegend zur Herstellung von Einweg-Getränkeflaschen verwendet wird. Über ein Drittel der Proben enthielt Polystyrol, das ebenfalls primär für Einweg-Lebensmittelverpackungen verwendet wird. Das zeigt eine Studie, die am Donnerstag in der Zeitschrift Environment International veröffentlicht wurde.
„Dies ist das erste Mal, dass wir Mikroplastik im menschlichen Blut nachweisen und quantifizieren konnten“, sagt Ökotoxikologe Dick Vethaak gegenüber der Nachrichtenagentur AFP und fügt an: „Das ist der Beweis dafür, dass wir Plastik in unserem Körper haben – und das sollten wir nicht.“
Die Erkenntnisse aus der aktuellen Studie müssten Anlass weiterer Forschungen sein, fordert Vethaak, denn die potenziellen Auswirkungen der Funde müssten näher untersucht werden:
„Wohin geht es in unserem Körper? Kann es eliminiert werden? Ausgeschieden? Oder bleibt es in bestimmten Organen, reichert sich vielleicht an, oder kann es sogar die Blut-Hirn-Schranke passieren?“
Die Studie kann den Weg des Mikroplastiks in den Körper nicht verlässlich nachzeichnen. Denkbar ist ein Eintrag über die Luft, das Wasser oder die Nahrung, aber auch über Produkte wie Zahnpasten, Lippenpflegeprodukte oder Tätowiertinte. Zudem sei es „wissenschaftlich plausibel, dass Kunststoffpartikel über den Blutkreislauf zu den Organen transportiert werden können“, heißt es in der Studie weiter.
Als ob das alles nicht reichen würde, versäumt Vethaak nicht, darauf hinzuweisen, dass es weitere Arten von Mikroplastik im Blut geben könnte, die in der Studie nicht erfasst wurden. So hätte bereits die Blutentnahme mit der Nadel Limitationen gesetzt, weil deshalb keine Partikel entdeckt werden konnten, die größer sind als der Durchmesser ebendieser Nadel.
Erste Reaktionen von Forschenden aus anderen europäischen Ländern messen der Studie eine hohe Relevanz zu. Alice Horton, Wissenschaftlerin für anthropogene Verunreinigungen am britischen National Oceanography Center, hält die Studienergebnisse für einen „eindeutigen“ Beweis, dass Mikroplastik im Blut vorhanden sei. Für Fay Couceiro, Dozentin für Biogeochemie und Umweltverschmutzung an der britischen Universität Portsmouth, ist die Studie „solide“. Sie werde auch einer „genauen Prüfung“ standhalten.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team