Millionen Galaxien auf 208 Gigapixeln: Esa veröffentlicht ersten Teil der Euclid-Sternenkarte
Die Esa zeigt mit ihrem Bild quasi die erste Seite eines entstehenden Weltraumatlas. Dabei handelt es sich um das erste Prozent der über die Jahre stetig anwachsenden Bilderdatenmenge, die am Ende der Euclid-Mission das gesamte Universum um die Erde herum abbilden soll. Ein Prozent bedeutet in diesem Fall ein Mosaik der Größe von 208 Gigapixeln, bestehend aus 260 Einzelbildern.
So gigantisch sind die Dimensionen des Kartenausschnitts
Euclid wurde 2023 ins All geschossen und ist seitdem in 1,5 Milliarden Kilometer Entfernung zur Erde auf einer Sonnenumlaufbahn unterwegs. Die Aufnahmen der jetzigen Karte wurden zwischen dem 25. März und dem 8. April 2024 angefertigt. Ihr könnt sie in diesem Esa-Video einsehen:
„Dieses atemberaubende Bild ist der erste Teil einer Karte, die in sechs Jahren mehr als ein Drittel des Himmels abbilden wird. Dies ist nur ein Prozent der Karte, und doch ist sie voll von einer Vielzahl von Quellen, die den Wissenschaftlern helfen werden, neue Wege zur Beschreibung des Universums zu entdecken“, sagt Valeria Pettorino, Euclid-Projektwissenschaftlerin bei der Esa.
Gemeint sind damit Sterne in der Milchstraße und von Galaxien außerhalb. Auf den bisherigen Aufnahmen sieht man bereits 100 Millionen davon. Rund 14 Millionen Sterne der aufgenommenen Galaxien könnten laut Esa für Studien genutzt werden, um den Einfluss der dunklen Materie auf das Universum zu untersuchen. Ein besonderes Detail auf den Bildern sind die dunklen Wolken zwischen den Sternen. Die heben sich hellblau hervor und werden galaktischer Zirrus genannt. Das ist eine Mischung aus Gas und Staub und bekommt den Namen von ihrer Form, die an Zirruswolken erinnert.
Die blauen, roten und gelben Punkte auf den Bildern stehen für einzelne Sterne. Sterne sind massereiche, selbstleuchtende Himmelskörper wie unsere Sonne. Die Farbe gibt uns Informationen über die Oberflächentemperatur. Blau oder blau-weiß bedeutet, dass der Stern mit bis zu 40.000 Grad Celsius besonders heiß glüht. Rot hingegen, dass der Stern eine Temperatur von etwa 2500 Grad Celsius besitzt. Gelbe Sterne liegen dazwischen und haben eine Oberflächentemperatur von 5500 Grad Celsius wie unsere Sonne.