Mister Spex will im 3. Quartal an die Börse gehen

Der Vorstand von Mister Spex (von links): Dirk Graber, Maren Kroll, Dr. Mirko Caspar und Dr. Sebastian Dehnen. (Foto: Mister Spex)
Bei dem geplanten IPO (Initial Public Offering) im dritten Quartal sollen neue Aktien aus einer Kapitalerhöhung sowie bestehende Papiere bestimmter Altaktionäre herausgegeben werden, wie Mister Spex in Berlin mitteilte. Das Unternehmen strebt demnach einen Bruttoemissionserlös aus dem Verkauf der neuen Aktien von mindestens 225 Millionen Euro an. „Wir wollen unser beschleunigtes Wachstum aus Online- und Offline-Vertrieb auch international unter Beweis stellen“, sagte Co-Chef Mirko Caspar im Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa-AFX.
Nach der Gründung 2007 verkaufte Mister Spex seine Brillen zunächst online. In den darauffolgenden Jahren änderte der Vorstand seine Strategie und wechselte vom reinen E-Commerce zu einem sogenannten Omnichannel-Geschäftsmodell. Das bedeutet, dass der Optiker neben Online-Shopping auch Geschäfte im stationären Einzelhandel betreibt und mit Partnerbetrieben zusammenarbeitet, die dann zum Beispiel vor Ort Sehtests durchführen. Heute ist Mister Spex nach eigenen Angaben in zehn Ländern aktiv und betreibt mehr als 40 Geschäfte in Deutschland, Österreich und Schweden, ergänzt um rund 400 Partneroptiker.
Ebenfalls interessant: „Team Europe“: Startup-Schmiede hinter Delivery Hero und Mister Spex soll zurückkehren
In naher Zukunft wolle sich das Unternehmen auf Österreich und Schweden konzentrieren und erwägt, in beiden Ländern seine Präsenz zu verstärken. „Generell liegt unser Fokus auf Nordeuropa“, sagte Caspar. Zuletzt sei Mister Spex vor allem in Großbritannien und den Niederlanden stark gewachsen und nach oben sei noch jede Menge Luft. Co-Chef Caspar hält dabei an der Strategie fest, erst digital in ein Land zu expandieren. Konkrete Expansionspläne nach Übersee oder etwa Asien, wo die Kurzsichtigkeit überproportional zunimmt, nannte Caspar nicht.
2020 steigerte Mister Spex seinen Erlös um 18 Prozent auf 164 Millionen Euro. Das sei überproportional zum europäischen Markt, der um 13 Prozent zurückgegangen sei, hieß es. Um Vergütungsaufwendungen und Einmaleffekte bereinigt stieg das operative Ergebnis um 56 Prozent auf knapp sieben Millionen Euro.
„Wir glauben an ein Wiederbeleben in den Innenstädten“, sagte Casper. Man könne sehr gut sehen, wie viele Menschen wieder in die Einkaufsstraßen in den Großstädten unterwegs sind, seitdem die Corona-Maßnahmen wieder gelockert wurden. „Wenn sich die Menschen inspirieren lassen wollen, haben sie bei uns vor Ort und online die komplette Freiheit“, sagte Caspar. Ob die Brille schließlich im Laden oder im Internet gekauft werde, sei nicht wichtig. dpa
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team