Microsoft verkündet den Verkaufsstart seiner Datenbrille Hololens 2. Auch über das deutsche IT-Systemhaus Bechtle steht das Produkt zur Bestellung bereit, wenn auch nur im Rahmen eines Mietvertrages im Fernassistenz-Paket Dynamics 365 Remote Assist.
Wie bereits berichtet, kostet die Hololens 2 3.500 US-Dollar pro Gerät und ist damit deutlich billiger als sein Vorgänger, für den Privatanwender indes immer noch deutlich zu teuer. Konsequenterweise zählen Privatkunden nicht zur Zielgruppe des Produkts. Die erste Hololens hatte Microsoft durchaus an Privatanwender adressiert.
Derzeit vermarktet Microsoft die Datenbrille auf drei verschiedenen Wegen. Unternehmen können das Gerät ab 125 US-Dollar pro Monat und Benutzer mieten und erhalten dafür eine direkt einsetzbare AR-Lösung. Die andere Möglichkeit besteht darin, die Hololens 2 für den Preis von einmalig 3.500 Dollar zu erwerben. Hier ist dann allerdings noch eine unternehmensspezifische Anpassung erforderlich.
Auch Entwickler können sich eine der neuen Datenbrillen sichern, um damit die Entwicklung von Mixed-Reality-Anwendungen voranzutreiben. Hierzu ist die Teilnahme am entsprechenden Entwicklerprogramm erforderlich. Die Datenbrillen mieten Entwickler dann ab 99 Dollar pro Monat.
Microsoft weist darauf hin, dass einer hohen Nachfrage aktuell nicht genügend lieferbare Geräte gegenüberstehen. Es kann also ein Weilchen dauern, bis alle Käufer mit Datenbrillen versorgt sind. Wie viele Vorbestellungen bislang aufgelaufen sind, hat das Unternehmen nicht kommuniziert.
Die Hololens 2 ist eine im Vergleich zu ihrem Vorgänger leichtere, kompaktere und fähigere Datenbrille mit deutlich größerem Blickfeld. Damit hat Microsoft das Gerät in allen wichtigen Belangen verbessert.
Wie Hololens-Chef Alex Kipman auf dem Mobile World Congress in Barcelona zu Beginn diesen Jahres bereits erläutert hatte, war dem Unternehmen besonders an der Verbesserung des Tragekomforts gelegen. Unter anderem soll die Hololens 2 uneingeschränkt für Brillenträger geeignet sein, sich einfach am Kopf befestigen lassen und auch längere Tragezeiten ohne Ermüdung ihres Trägers ermöglichen.
Auf der eben beendeten Konferenz Ignite 2019 hatte Microsoft die Hololens 2 noch einmal eindrucksvoll präsentiert:
Ausführlich haben wir uns hier bei t3n in diesem Beitrag mit den Fähigkeiten der Hololens 2 befasst.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team