60.000 neue Jobs: Mobilitätswende positiv für Beschäftigung – vor allem in 3 Regionen

Die Tesla-Fabrik in Brandenburg nimmt Formen an. (Bild: Sean Gallup/Getty Images)
Technologischer Fortschritt geht in der Regel auch mit großen Veränderungen am Arbeitsmarkt einher. So gilt die Automatisierung beispielsweise als Gefahr für bestimmte Arbeitsplätze, aber auch als Innovationstreiber. Einige Jobs verschwinden, andere entstehen neu. Auch die angestrebte Mobilitätswende wird vor allem Jobs im traditionellen Fahrzeugbau betreffen. Arbeitsplatzverluste auf der einen Seite werden vermutlich mit neuen Arbeitsplätzen auf der anderen Seite einhergehen.
Für das Gesamtszenario gibt es jetzt eine Prognose: Bis zum Jahr 2040 dürften rund 60.000 zusätzliche Arbeitsplätze durch Elektromobilität entstehen. Die Beschäftigungseffekte seien jedoch regional sehr unterschiedlich verteilt.
Die Prognose haben das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), das Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und die Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) herausgegeben. Demnach zählen die Metropolregionen Berlin-Brandenburg, Düsseldorf-Ruhr sowie Hamburg und das Umland zu den größten Gewinnern dieser Entwicklung. Zu den Verlierern würden vor allem Hannover und das Umland sowohl die Metropolregion Halle-Leipzig zählen, die stark vom traditionellen Fahrzeugbau geprägt seien, heißt es von den Verantwortlichen. Das Handelsblatt berichtete zuerst über die Ergebnisse.
„Selbst die Automobilregionen, die bisher stark vom Verbrenner leben, fallen nicht ins Bodenlose.“
Trotz der Veränderungen führe die Mobilitätswende absolut betrachtet nicht zu Beschäftigungsverlusten, sagt Enzo Weber, der beim IAB den Bereich Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen leitet. „Selbst die Automobilregionen, die bisher stark vom Verbrenner leben, fallen nicht ins Bodenlose“, so der Experte gegenüber Medienvertretern.
Im Jahr 2040 werde der Prozess zu rund 220.000 wegfallenden und 280.000 zusätzlich aufgebauten Arbeitsplätzen geführt haben, prognostizieren das IAB, das BIBB und die GWS. Menschen, die im traditionellen Fahrzeugbau mit Verbrennermotoren arbeiten, sind gut beraten, sich auf die Bedingungen vorzubereiten und sich verstärkt entlang der Bedürfnisse des Arbeitsmarktes weiterzubilden.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team