Anzeige
Anzeige
News

Mond deutlich älter als gedacht: Forscher korrigieren bisherige Annahmen

Ein Team aus drei Wissenschaftlern hat neue Erkenntnisse über den Mond gesammelt. Laut ihren Forschungsergebnissen ist der Erdtrabant deutlich älter, als viele Experten bisher vermutet haben.

1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftler haben ein Geheimnis des Mondes gelüftet. Dabei dreht sich alles um das Alter des Erdtrabanten. (Foto: Elena11 / Shutterstock)

Obwohl schon Menschen auf seiner Oberfläche gelaufen sind und zahlreiche Forschungsmissionen zur Ergründung seiner Entstehung gestartet wurden, birgt der Mond auch heute noch viele Geheimnisse. Ein Thema, das Wissenschaftler:innen nach wie vor beschäftigt, ist das Alter des Erdtrabanten. In einer neuen Studie hat ein Team aus drei Wissenschaftlern neue Erkenntnisse dazu veröffentlicht.

Anzeige
Anzeige

Wie alt ist der Mond wirklich?

Die Wissenschaftler aus Deutschland, den USA und Frankreich gehen davon aus, dass der Mond etwa 80 bis 180 Millionen Jahre älter ist, als bislang in vielen Studien und Forschungen angenommen wurde. Kalkuliert man diesen Altersanstieg mit in die bisherigen Schätzungen ein, könnte der Mond in der Zeitspanne vor 4,43 und 4,53 Milliarden Jahren entstanden sein.

Laut den Wissenschaftlern soll der Mond nach seiner Entstehung deutlich näher um die Erde gekreist sein. Durch die Gezeitenwirkung kam es zu einer Erhitzung im Inneren des relativ neuen Mondes. Das Magma im Inneren wurde an die Oberfläche transportiert. Dementsprechend werden diese erkalteten Magmagesteine heute vornehmlich auf der Mondoberfläche gefunden und verfälschen die Altersbestimmung des Erdtrabanten.

Anzeige
Anzeige

Schon vor geraumer Zeit hatten chinesische Forscher:innen Gesteinsproben des Mondes analysiert. Die älteste Probe wurde auf ein Alter von rund 4,2 Milliarden Jahren bestimmt. Dabei soll es sich auch um Gesteinsbrocken handeln, die erst nach der Entstehung des Mondes durch vulkanische Aktivitäten an die Oberfläche gefördert wurden.

Aufschluss über das echte Alter würden laut dem Forscher-Trio aber schon die Mondgesteinsproben geben, die von den Apollo-Astronauten gesammelt wurden. Denn diese enthalten eingeschlossene Zirkone, die älter sind und laut den Wissenschaftlern das echte Alter des Mondes verraten.

Anzeige
Anzeige

Atemberaubende Bilder aus dem Weltall

18 atemberaubende Bilder der Erde aus dem Weltall Quelle: NASA
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige