Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Milchstraße statt GPS: Wie Insekten den Kosmos zur Orientierung nutzen

Die australischen Bogong-Motten haben Forscher:innen überrascht. Denn zur Navigation auf ihren Hunderte Kilometer langen Wegen nutzen die Nachtfalter die Sterne. Äußerst ungewöhnlich für Insekten. Wie machen sie das?

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Bogong-Motte: Nachtfalter mit Sternenkompass. (Andrew Allen Photography/Shutterstock)

Nur wenige Tiere nutzen – neben den Menschen – die Sterne zur Orientierung, um weit entfernte Ziele zu erreichen. Dazu gehören Zugvögel, Seehunde, Frösche – und die Bogong-Motte. Ein Insekt, dessen Gehirn nur ein Zehntel so groß ist wie ein Reiskorn.

Anzeige
Anzeige

Bogong-Motte fliegt Hunderte Kilometer

Bekannt ist, dass auch Mistkäfer die Milchstraße zu Rate ziehen, um ihre Dungkugeln auf geradem Wege von einem Kothaufen wegzurollen und der Konkurrenz zu entgehen, wie geo.de berichtet. Dabei handelt es sich aber um absolute Kurzstrecken. Die Bogong-Motten legen dagegen Hunderte Kilometer zurück.

Bisher gingen Forscher:innen davon aus, dass sich die in Australien beheimateten Nachtfalter auf ihren Reisen am Magnetfeld der Erde orientieren und am Nachthimmel lediglich größere visuelle Reize wie den Mond wahrnehmen. Jetzt zeigt eine neue Studie, dass der Magnetismus wohl eine viel geringere Rolle bei der Navigation der Motten spielt als gedacht.

Anzeige
Anzeige

Navigation auch ohne Erdmagnetfeld

Forscher:innen der schwedischen Universität Lund nutzten bei ihren Untersuchungen der Orientierungsfähigkeiten der Bogong-Motten ein Helmholtz-Spulensystem, um in der Testumgebung, einer Art Flugsimulator, das Erdmagnetfeld aufzuheben. Anschließend zeigten sie den Motten verschiedene Sternbilder.

Das Ergebnis: Die Motten wollten weiterhin in die Richtung fliegen, in die sie laut der vorherrschenden Jahreszeit fliegen müssten. Als die Forscher:innen die Lichtpunkte am Nachthimmel aber willkürlich anordneten, verloren die Nachtfalter die Orientieren.

Erste bekannte Wirbellose mit Sternenkompass

Daher ist laut den Forscher:innen klar, dass sie nicht einfach zum hellsten Licht fliegen, wie es bei Science Alert heißt. Vielmehr handelt es sich bei den Bogong-Motten um die ersten bekannten wirbellosen Tiere, die einen Sternenkompass zur Navigation verwenden.

Die Bogong-Motten fliegen im Frühling in riesigen Schwärmen in Richtung der Australischen Alpen, wo sie den Sommer in kühlen Höhlen verbringen. Sie fliegen stundenlang, aber nur bei Nacht und legen dabei insgesamt Strecken von bis zu 1.000 Kilometer zurück.

Anzeige
Anzeige

Bogong-Falter leben nur 1 Jahr

Im Herbst kehren sie dann genau zu jenen Orten zurück, von denen aus sie losgeflogen sind, zeugen Nachwuchs – und sterben. Die nächste Generation fliegt dann im Frühling wieder in Richtung der kühlen Höhlen. Weil die Bogong-Motten nur ein Jahr leben, ist es nicht möglich, dass sie die Route an ihre Nachkommen weitergeben.

Wie die Forscher:innen herausfanden, verfügen die Gehirne der Motten über spezialisierte Neuronen, die auf die Ausrichtung im Verhältnis zum Sternenhimmel reagieren. Ist das Tier nach Süden ausgerichtet, feuern die Neuronen am stärksten.

Himmelsinfos in Mini-Gehirn kodiert

Ein Zeichen dafür, dass „das Gehirn der Bogong-Motte Himmelsinformationen auf erstaunlich raffinierte Weise kodiert“, wie Eric Warrant, Hauptautor der in der Fachzeitschrift Nature erschienenen Studie, erklärt.

Anzeige
Anzeige
Die besten Weltraumfotos des Jahres Quelle: Foto: Nasa

Wahrscheinlich hilft den Motten die Milchstraße bei der Orientierung, die auch den Mistkäfern den Weg weist.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren