
Immer mehr Musik kommt von künstlicher Intelligenz. (Foto: Shutterstock)
Auch im Musikbereich wird immer mehr mit künstlicher Intelligenz gearbeitet. Dabei kommen immer wieder Fragen nach dem Urheberrecht auf. Auch KI-Musikextraktoren bewegen sich in einer Grauzone.
In ihrer jährlichen Übersicht berüchtigter Pirateriemärkte in der Musikbranche listete die Recording Industry Association of America, kurz RIAA, in diesem Jahr auch Onlinedienste auf, die „mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) den Gesang, die Instrumentalstücke oder einen Teil der Instrumentalstücke aus einer Tonaufnahme extrahieren“, wie die RIAA in einer offiziellen Mitteilung schreibt.
Das Problem mit KI-Generatoren ist ihr Training. Damit sie vernünftige Stücke produzieren können, sind sie auf Datensätze angewiesen, die mit Originalkunstwerken, Texten oder Audiodateien gefüllt sind, und oftmals werden diese Originalwerke ohne Erlaubnis der Eigentümer verwendet, um die KI zu trainieren.
„Soweit diese Dienste oder ihre Partner ihre KI-Modelle mit der Musik unserer Mitglieder trainieren, ist diese Verwendung nicht autorisiert und verletzt die Rechte unserer Mitglieder, indem nicht autorisierte Kopien der Werke unserer Mitglieder erstellt werden. In jedem Fall sind die von diesen Diensten verbreiteten Dateien entweder nicht autorisierte Kopien oder nicht autorisierte abgeleitete Werke der Musik unserer Mitglieder“, schreibt die RIAA.
Dabei geht die RIAA explizit auf Anwendungen ein, die über einen „acapella extractor“ oder einen „vocals remover“ verfügen, da so Instrumente oder Gesang entfernt werden und das Original massiv verfälscht wird, ohne dass die Künstler davon etwas mitbekommen.
Viele der Fälschungen finden ihren Weg auf den legalen Markt durch E‑Commerce-Plattformen wie Amazon, Ebay oder auch Etsy. Oft zahlen Verbraucher dabei den vollen Preis. Die RIAA weist darauf hin, dass die Plattformen sicherzustellen haben, dass die Verkäufer über legitime Bezugsquellen verfügen. Als großes Problem identifiziert die RIAA russische und chinesische Fälschungen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team