„Nervenschoner“: Cookie-Banner-Killer für den Browser

Wer eine Website aufruft, entscheidet sich im Zweifel oft für den schnellsten Weg, um das nervige Einwilligungsbanner wegzubekommen: Das ist der Klick auf „Alle akzeptieren“. In die Bannereinstellungen zu gehen, um dort nur die absolut notwendigen Cookies zu erlauben, dafür nehmen sich wohl nur die wenigsten Zeit.
Anders und besser geht es mit der Browsererweiterung Nervenschoner, die die Verbraucherzentrale Bayern veröffentlicht hat. Für Firefox lässt sie sich ganz einfach installieren, für Chrome sind einige Schritte mehr notwendig. Die Erweiterung bietet den Angaben zufolge gleich zwei Vorteile.
Erstens: Da die Einwilligungsbanner einfach geblockt werden, muss man überhaupt keine Entscheidung mehr für oder gegen Cookies und die Datenverwendung treffen.
Und zweitens: Da ohne die Einwilligung ausschließlich technisch notwendige Cookies gesetzt werden dürfen, steht man auch in Sachen Datenschutz und Privatsphäre gut da.
Denn wer vollumfänglich einwilligt, muss damit rechnen, dass seine oder ihre Daten an bis zu 300 Stellen weitergeleitet werden, die dann gezielt Werbeprofile erstellen, erklärt die Verbraucherzentrale Bayern.
Informationen darüber, wie Banner aussehen und sich abwehren lassen, bezieht die Erweiterung aus Blockierlisten, die von Communitys ehrenamtlich gepflegt werden. Wer mehr über die Funktionsweise erfahren möchte oder Fragen hat, kann die FAQ zu der Erweiterung studieren.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Das macht auch jeder gängige Adblocker. Wo ist hier also der Unterschied bzw. Vorteil?