News
Für Mobile-Nutzer: Netflix plant spezielle Schnittversionen seiner Produktionen

Besonders in Asien gefragt: Mobiles Streaming via Smartphone. (Bild: dennizn / Shutterstock)
Der amerikanische Streaming-Anbieter Netflix will offenbar seine Bemühungen um die wachsende Schar der mobilen Zuschauer intensivieren. Damit auf den kleineren Smartphone-Displays keine wichtigen Inhalte und Details verloren gehen, erwägt das Unternehmen, spezielle Mobile-Versionen der hauseigenen Filme und Serien zu produzieren.
„Es ist nicht undenkbar, dass man sich ein Master nimmt und einen eigenen Schnitt für Mobilgeräte macht. […] Das ist etwas, was wir in den nächsten Jahren ausprobieren wollen.“
Die Optimierungsmaßnahmen sollen dabei von angepassten Bildausschnitten bis hin zu völlig neuen Shots für einzelne Szenen reichen. „Es ist nicht undenkbar, dass man sich ein Master nimmt und einen eigenen Schnitt für Mobilgeräte macht. […] Das ist etwas, was wir in den nächsten Jahren ausprobieren wollen.”, sagte Netflix-Veteran Neil Hunt, der bereits seit 1999 im Unternehmen ist und die Position des Chief Product Officers innehat.

In den Kernmärkten nach wie vor am häufigsten: Netflix-Streaming über den Fernseher. (Bild: Netflix)
Wie The Verge berichtet, zieht das Unternehmen damit die Konsequenzen daraus, dass speziell auf dem asiatischen Markt die überwiegende Anzahl der Videozugriffe von mobilen Geräten erfolgt. Auf den bisherigen Kernmärkten wie den USA nutzen die meisten Zuschauer nach Angabe von Netflix weiterhin die Apps ihrer Smart-TV-Geräte.
Es ist nicht die erste Meldung, mit der Netflix dieser Tage von sich reden macht. Bereits mit der Ankündigung von Filmen und Serien mit interaktiven Handlungsverläufen landete die Streaming-Plattform unlängst in den Schlagzeilen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Oh ne, muss nicht sein. Das nötigt doch am Ende eher dazu dann beide Versionen gucken zu wollen. Ich würde dann im Zweifel immer zu der nicht für mobile Geräte optimierten Version greifen.