Anzeige
Anzeige
MIT Technology Review News

Neuartige Prothese wird durch Magneten gesteuert

„Es fühlt sich an, als würde ich meine eigene Hand bewegen“: Mithilfe von Magneten, die direkt in die Muskeln eines 34-Jährigen implantiert wurden, konnte dieser seine Prothese steuern.

Von Eike Kühl
3 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Wäscheklammer anbringen? Kein Problem. Mit der neuen Prothese kann der Träger Daniel auch solche feinmotorischen Bewegungen durchführen. (Foto: 2024 Scoula Superiore Sant’Anna)

Moderne Prothesen funktionieren meist myoelektrisch: Elektroden erfassen die Muskelaktivität am Stumpf der amputierten Gliedmaßen und wandeln die Impulse in elektrische Signale um. Diese wiederum aktivieren die Motoren der Prothese, um dadurch unter anderem Greifbewegungen durchführen zu können. Forscherinnen und Forscher der Scuola Superiore Sant’Anna in Pisa haben jetzt eine alternative Technologie entwickelt: eine myokinetische Prothese, die mithilfe von Magneten gesteuert wird.

Anzeige
Anzeige

Die neuartige Prothese wurde sechs Wochen lang an einem 34-jährigen Patienten erfolgreich getestet, der vor zwei Jahren seine linke Hand verloren hatte. Sie sei das Ergebnis jahrzehntelanger Forschung, sagt Christian Cipriani. Leiter des BioRobotics Institute in Pisa. Es handele sich um eine völlig neue Art der Steuerung der Bewegungen einer Roboterhand, und man sei „bereit, diese Ergebnisse auf ein breiteres Spektrum von Amputationen auszuweiten.“ Die von unabhängigen Expertinnen und Experten geprüfte Studie ist in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins Science Robotics erschienen.

Die myokinetische Prothese ist besonders, da sie keine Drähte und keine direkte elektrische Verbindung zwischen den Muskeln und der Prothese benötigt, wodurch es weniger aufwendiger Operationen bedarf. Sie funktioniert stattdessen durch Magneten, die direkt in die Muskeln implantiert werden. Aktiviert der Patient die Muskeln am Stumpf seiner amputierten Hand, bewegen sich die Magneten und verändern dadurch das Magnetfeld. Die Prothese interpretiert diese Veränderungen und wandelt sie anschließend in Bewegungen um – im besten Fall in jene, die der Patient auch beabsichtigt.

Anzeige
Anzeige

Steuerung durch die Interpretation von Magnetfeldern

Insgesamt sechs Magneten in der Größe von jeweils zwei Millimetern wurden für die Studie im Arm des Patienten angebracht. Das Team musste dafür exakt die Muskeln im Stumpf lokalisieren und isolieren, die für die späteren Bewegungen der Finger in der Prothese verantwortlich waren. Dazu nutzten die Forscher eine Mischung aus MRT-Aufnahmen und Elektromyographie, mit der sich die elektrische Aktivität in ausgewählten Muskeln messen lässt.

Anschließend mussten die Magnetfelder für verschiedene Bewegungen analysiert und interpretiert werden. Das geschah durch insgesamt 140 Sensoren, die mit dem Rest der benötigten Elektronik im Schaft der Prothese stecken, der den Stumpf mit der Prothese verbindet. Nach einer Lernphase war der Algorithmus in der Lage, Muster in den Magnetfeldern zu erkennen und diese mit gezielten Bewegungen, etwa einer Greifbewegung der gesamten Hand oder dem Zusammendrücken von Daumen und Zeigefinger, zu korrelieren.

Anzeige
Anzeige

„In nur sechs Wochen absolvierte der Teilnehmer erfolgreich eine Reihe von Funktionstests und erzielte dabei ähnliche Ergebnisse wie bei der Verwendung von myoelektrischen Steuerungen, bei vergleichbarer körperlicher und geistiger Belastung“, heißt es in der Studie.

Schraubgläser, Reißverschlüsse – mit der Prothese kein Problem

Konkret konnte der Patient mit der Prothese, die vom mit dem Forscherteam eng verbundenen Spinoff Prensilia entwickelt wurde, Gegenstände unterschiedlicher Form aufheben und bewegen, Schraubgläser öffnen, Reißverschlüsse öffnen und schließen und sogar einen Schraubenzieher benutzen – „es fühlt sich an, als würde ich meine eigene Hand bewegen“, wird der Patient zitiert.

Anzeige
Anzeige
Prothesenträger Daniel demonstriert seine Prothese

Prothesenträger Daniel schüttet Flüssigkeiten hin und her. (Foto: 2024 Scuola Superiore Sant’Anna)

Obwohl nicht alles perfekt lief – die Forschenden weisen etwa auf die nicht ganz optimale Platzierung der Magnete im Muskel sowie einige unerwünschte Interaktionen bei der Bewegung des Ellenbogens hin – ist das Team um Christian Cipriani mit der Technologie zufrieden. Die myokinetische Schnittstelle habe nicht nur das Potenzial, eine weniger invasive Alternative zu bisherigen Prothesen zu sein. Sie könne auch neue Erkenntnisse in der Forschung von Phantomschmerzen in amputierten Gliedmaßen liefern.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige