
Betrüger wollen mit einer angeblichen Domain-Rechnung Kohle machen. (Bild: Rawpixel.com / Shutterstock)
Im eigenen Postfach finden sich immer wieder Spam-Mails, die einen auffordern, Geld an irgendein Konto zu überweisen. Manchmal ist es ein verschollener Verwandter, der in schlechtem Deutsch versucht, einen davon zu überzeugen, sein Millionenerbe anzunehmen, wenn ihm ein kleiner Betrag zur Validierung gesendet wird. Und die Geschichte vom afrikanischen Prinzen kennen sicherlich auch alle.
Dass sich Betrüger nicht immer sonderlich viel Mühe für ihre Maschen geben, zeigt der neueste Fall, vor dem das Landeskriminalamt Niedersachsen warnt. Pünktlich zum Jahreswechsel versuchen es Kriminelle via E-Mail mit einer gefälschten Rechnung. Dabei geht es um die Registrierung einer Domain. Die Mail ist dabei sehr kurz gehalten. Nach der Ansprache mit Namen steht nur noch „Nachfolgend die Einzelheiten zu der Domain Registrierung für 2023/2024. Wir hoffen Sie ausreichend informiert zu haben“, bevor sich eine Karin Müller vom Kundendienst der Firma D.D.N Hosting mit freundlichen Grüßen verabschiedet.
Im Anhang der Mail befindet sich eine als Rechnung deklarierte PDF-Datei, in der um eine Überweisung von 291,45 Euro auf ein estnisches Bankkonto gebeten wird. Ein Name des Rechnungsempfängers wird dabei genau so wenig angegeben wie der Name der Domain, die angeblich noch nicht bezahlt wurde.
„Wichtig ist, auf diese Rechnungen nicht zu reagieren. Überweisen Sie kein Geld auf das angegebene Konto in Estland“, schreibt das LKA in einer Mitteilung. „Falls Sie bereits auf diese Masche hereingefallen sein sollten, informieren Sie sofort Ihre Bank. Gegebenenfalls kann der Transfer noch gestoppt werden. Leider kann dies bereits nach wenigen Minuten schon nicht mehr möglich sein. Erstatten Sie im Anschluss Anzeige bei Ihrer örtlichen Polizeidienststelle.“
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team