
Forschende von Facebooks AI-Research-Team und der Tel-Aviv University haben eine neue Methode entwickelt, um die Gesichtserkennung bei Videos auszutricksen. Dabei werden die Gesichtszüge ganz leicht verändert, sodass Gesichtserkennungs-Systeme die Personen nicht mehr identifizieren können, heißt es im Forschungsbericht.
Es gibt demnach zwar bereits ähnliche Methoden für Fotos. Personen in Videos in Echtzeit zu anonymisieren, habe aber bisher niemand anderes geschafft.
„Gesichtserkennung kann zum Verlust der Privatsphäre führen und die Manipulation von Gesichtern kann missbraucht werden, um irreführende Videos zu erstellen“, heißt es in dem Bericht. Zwar könne Gesichtserkennung nützlich sein – ethische Bedenken seien aber nicht von der Hand zu weisen. Die neue Methode ermögliche es Nutzern, sich an die Öffentlichkeit zu wenden und trotzdem anonym zu bleiben.
Oran Gafni aus Facebooks AI-Research-Team hat ein Video veröffentlicht, das Originalvideos mit den anonymisierten Videos vergleicht.
Dabei werden jene Gesichtszüge leicht verzerrt, die für Gesichtserkennungs-Systeme relevant sind. Das sind zum Beispiel die Nase, Augen und Mund. Eigenschaften wie Mimik, Gestik, Hautfarbe und die Lippenbewegungen bleiben dagegen unverändert. Die Veränderungen sind so gering, dass sie für menschliche Betrachter kaum zu erkennen sind, aber stark genug, dass ein Programm das Gesicht nicht wiedererkennt.
Facebook selbst wolle die Technologie nicht anwenden, sagte ein Sprecher gegenüber Venture Beat. Erst vor wenigen Wochen hatte Facebook die Gesichtserkennung als Default eingestellt. Seitdem werden auf Fotos keine Personen mehr zum Markieren vorgeschlagen. Trotzdem werden die Gesichter gescannt und Facebook informiert alle abgebildeten Nutzer, dass ein Bild von ihnen hochgeladen wurde.
Bei der International Conference on Computer Vision (ICCV), die am Sonntag in Seoul startet, wollen die Forscher ihre Methode vorstellen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
„dass sie für menschliche Betrachter kaum zu erkennen sind“
Mit Blick auf das obige Bildbeispiel ein echt guter Witz.